Welche Systemeigenschaften müsste eine pandemiegerechte Schule haben? 👉Ableitung von 1⃣4⃣Kriterien für eine mittelfristige Schulentwicklung in Zeiten von #COVID19. Welche Systemeigenschaften müsste eine pandemiegerechte Sch
1. Reaktionsschnelligkeit. Die Ausbreitung von #COVID19 muss bei einem Ausbruch möglichst schnell gestoppt werden. Auf Warnhinweise, z.B. Ergebnisse von Schnelltests schnell und konsequent reagieren -> 5 Tage Homeschooling + weitere Testung. 2/15
2. Verringerung von Knotenpunkten. Insbesondere Superknoten müssen konsequent vermieden werden, etwa durch Fachunterricht im Digitalformat. 3/15
3. Kohortierungsprinzip. Durch die Einhaltung strikter Kohortierung inklusive der Bezugspersonen können große Ansteckungscluster vermieden werden. Dies gilt auch für adjunkte Nachbarsysteme, etwa den ÖPNV. 4/15
4. Engmaschigkeit. Mögliche Ansteckungsketten müssen genau identifiziert werden, etwa durch Schnelltests, um eine möglichst hohe Zielgenauigkeit der Pandemiemaßnahmen zu erreichen und Kollateralschäden zu minimieren. 5/15
5. Übertragungswahrscheinlichkeit verringern. Insbesondere durch konsequentes Tragen von FFP2- Masken, Einsatz von (mobilen) HEPA-14-Filtern, Raumteiler und irgendwann Impfung. 6/15
6. Redundanz. Schutzmaßnahmen müssen sich ergänzen. Kein System sollte so gestaltet sein, dass der Ausfall einer Systemkomponente zu kompletten Systemversagen führen kann. 7/15
7. Transparenz. Alle Beteiligte des Systems Schule sollten über die Pandemiestrategie umfassend und zeitnah informiert werden, damit sie selbstgesteuert handeln können. 8/15
8. Reaktionsfähigkeit. Veränderungsprozesse müssen antizipiert und trainiert werden. Etwa die mögliche Umstellung auf das Homeschooling bei hoher Inzidenzlage. 9/15
9. Frühwarnsysteme. Daten als Indikatoren für die Pandemiedynamik sollten möglichst niedrigschwellig gesammelt werden, etwa mit Hilfe einer zentralen Meldestelle. 10/15
10. Proaktive Steuerung. Eine schnelle Veränderung der Pandemiesituation an Schule macht eine agile Steuerung nötig, die nicht immer auf behördliche Anweisungen „von oben“ warten kann. 11/15
11. COVID19-Steuergruppe. Die Steuerung der Pandemiestrategie sollte eine ausgewählte Gruppe übernehmen, die insbesondere den Kommunikationsfluss in alle Statusgruppen (an der Schule) gewährleisten kann. 12/15
12. Selbstevaluation. Die Wirksamkeit der Pandemie- Strategie sollte fortlaufend kontrolliert werden, insbesondere auch auf (unerwünschte) Nebenwirkungen und zeitlich Verzögerungseffekte hin. 13/15
13. Fremdevaluation. Die Selbstevaluation sollte durch eine wissenschaftliche Fremdevaluation unterstützt werden, etwa bei der Überprüfung der Wirksamkeit von Luftfiltern. 14/15
14. Compliance. Entscheidend für die Wirksamkeit der Pandemiemaßnahmen ist die Compliance. Die muss höher sein als bei üblichen Qualitätsmaßnahmen an Schule. 15/15
Und das Ganze noch einmal auf meiner Homepage in einem 🌧️Guss: 👇👇👇
thomas-martens.de/systemeigensch…

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Thomas Martens

Thomas Martens Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @wavecrestthinks

26 Feb
Warum hat sich die Debatte um die Schulen in Zeiten von #COVID19 immer weiter polarisiert? Ein Analyseversuch aus Sicht der Sozialpsychologie. 1/10 Warum hat sich die Debatte ...
1. Hohe Betroffenheit. Für Viele bringt die Schulsituation in Zeiten von #COVID19 eine hohe Betroffenheit: z.B., weil sie selber Kinder haben oder selber an der Schule arbeiten. 2/10
2. Unterschiedliche Voreinstellungen. Von vorneherein war das Thema „Schule“ schon mit sehr großen Unterschieden besetzt. Etwa der Satz „Kinder sind keine Treiber des Infektionsgeschehens“ wurde sehr unterschiedlich interpretiert. 3/10
Read 10 tweets
30 Dec 20
Die Zahlenlogik der Schulbehörde Hamburg oder wie die #covid Einzelfallhypothese an einer Schule widerlegt wurde. 1/12 Die Zahlenlogik der Schulbe...
1. Kinder sind weitgehend symptomlos und werden kaum getestet, deshalb können nur Reihentestungen an ganzen Schulen als Datengrundlage genommen werden. Mit anderen Datensammlungen kann nicht auf die Grundgesamtheit geschlossen werden. 2/12
2. An Schulen an den Reihentestungen durchgeführt werden, kann nur die Quote an Infizierten berechnet werden, aber es können keine Ansteckungswege nachvollzogen werden. 3/12
Read 13 tweets
28 Dec 20
Was sollte schulische Bildung in Zeiten von Corona leisten?

Acht Anforderungen aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. 1/9 Was sollte schulische Bildu...
1. Zeitliche Rhythmisierung. Eine notwendige Voraussetzung für das Lernen ist eine ausreichende Lernzeit (Time on Task). Etwa gemeinsamer Unterrichtsbeginn und -ende sowie definierte Lernzeiten können mögliche Zeitfenster vergrößern. 2/9
2. Eigener Lernraum. Ein störungsfreier Lernraum und (technische) Lernmittel müssen in der Schule und zu Hause gewährleistet werden. Bei sozial benachteiligten Familien muss die Einrichtung des häusliche Lernraum besonders gefördert oder ggf. extern bereitgestellt werden. 3/9
Read 9 tweets
23 Dec 20
Eine kleine Analyse der Mechanik des #covid19#Querdenken aus motivationspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive: 1/16
1. Emotionale Überforderung. Die pandemische #covid19 Situation löst berechtigterweise Angst und Schrecken aus und führt bei vielen Menschen zu einer emotionalen Überforderung. 2/16
2. Kognitive Überforderung. Die zeitlichen Verzögerungen & Dynamiken, die Neben- Fern- und Wechselwirkungen erzeugen eine große Komplexität und führt bei vielen Menschen – auch bei vielen WissenschaftlerInnen - zu einer kognitiven Überforderung. 3/16
Read 16 tweets
30 Nov 20
Was könnte gute & transparente Wissenschaftskommunikation (#wisskomm) sein?

15 Tipps für WissenschaftlerInnen (#Streek#Lauterbach & co) aus Sicht der Motivationspsychologie: 1/16 Transparente Wissenschaftsk...
1. Wissensbewusstheit. WO fängt mein Wissen als Wissenschaftlerin an und WO hört es auf. #wisskomm 2/16
2. Vermittlung von Grenzen. Proaktiv kommunizieren, wo das eigene Wissen aufhört und wo Unsicherheit & das eigene Nicht-Wissen anfängt. #wisskomm 3/16
Read 17 tweets
27 Nov 20
Ich hatte damals gleich das ungute Gefühl, dass Klaus Püschel eine eigene "Agenda" verfolgt. Viele Aussagen aus der "wilden" #covid19 Anfangszeit müssen revidiert werden: etwa zur Maskeneffektivität, Gangeltsterblichkeit & eben zu den Sterbegründen. cicero.de/innenpolitik/p…
Das vertrackte hierbei ist: eigentlich ist es in Ordnung als ForscherIn so wie Klaus Püschel vorzugehen. Ich habe eine Hypothese und überprüfe sie dann. Aber was ist dann SCHIEF gegangen? 6 wissenschaftstheoretische Gründe: 1/6
1. Fehlende Vorerfahrung. Meistens habe ich als WissenschaftlerIn eine lange Vorerfahrung und ein "Gefühl" für das Forschungsobjekt, auf das ich mich meist verlassen kann. Das fehlte hier: das Virus war für ALLE völlig NEU. Was ist noch schief gegangen? 2/6
Read 7 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Too expensive? Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal Become our Patreon

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!