@saschawech@TGRuediger Thomas, Du hast Recht wg „digitaler Grundbildung“ ab Klasse 1 (mit Prios #Medienkompetenz, Sicherheit im Netz & #Datenschutz).
Aber: #Brandenburg-Rankingplatz 16 bei digitaler Bildung hat damit⬆️nix zu tun. Aus Schule gingen nur Daten aus WLan & täglicher Comp-Nutzung ein ➡️2
@saschawech@TGRuediger Allerdings muss in Brandenburg zw. 2017 und 2021 was Gravierendes passiert sein, ein digitaler Meteoriteneinschlag. Die Kompetenzwerte, die Brandenburg in Studie zu digitaler Nutzung zeigt, purzeln krass rauf und runter. ➡️ 3
@saschawech@TGRuediger Beispiel: Nutzung Computer im Unterricht. Da stand #Brandenburg 2017 auf Platz 2 (hinter Bayern). 30 Prozent Lehrkräfte gaben an: nutzen Compi täglich mit Schülern.
Und 2021? Brandenbg stürzt auf Pl 15, nur noch 19% sprechen von täglicher Nutzung. (Vgl Bayern +37 %-Punkte) #twlz
@saschawech@TGRuediger Beispiel: Quote der LehrerInnen, die sich mit IT gut ausgestattet fühlen. #Brandenburg 2017 auf Platz 2, stürzt 2021 auf Pl 13 ab. Wie kann das sein? In 2020/21 wurden wie verrückt digitale Geräte & Tools angeschafft - und trotzdem fühlen sich Brandenburger LehrerInnen abgehängt?
@saschawech@TGRuediger Beispiel Medienkompetenz: 2017 geben #Brandenburg‘s Lehrkräfte an, wir bereiten Schüler gut auf Bearbeitung von Tabellen usw. vor. Platz 5. im Jahr 2021 tun dies noch viel mehr und stehen auf Platz 2 – obwohl sie (angeblich) keine Computer nutzen? Rätselhaft. #twlz
@saschawech@TGRuediger Beispiel Medienkompetenz 2: 2017 sagen die Lehrer in #Brandenburg, wir prüfen mit Schülern Fakenews - und landen auf Platz 1. In 2021 aber haben Brandenburgs Lehrer das wohl alles vergessen – und landen auf Platz 14. Kann man diese zentrale #Medienkompetenz verlernen?!? #twlz
@saschawech@TGRuediger Was heißt das? Zwischen 2020 & 22 hat sich an Schulen irre viel getan in digitaler Ausstattung und Kompetenz. Könnte sein, dass die Brandenburger Lehrkräfte im Vergleich zu denen anderer Länder an Boden verloren.
Die @BoschStiftung hat im April eine repräsentative Forsa-Umfrage unter LehrerInnen machen lassen. Ein Thread mit Fokus auf die Alarmzeichen aus einer Studie, die besser durch Wissenschaftler mit SchülerInnen gemacht worden wäre. Das blockieren die Schulminister aber #twlz
0: kein/e Mutter/Vater würde, den Lehrer von einem Arzt befragen lassen, wie‘s dem kranken Kind geht. Sie würden das Kind zum Arzt schicken. In D. ist das 2 Jahre nach #Corona-Verletzungen anders: nicht die Schüler werden untersucht, sd die Lehrer #twlzbosch-stiftung.de/de/lehrkraefte…
1: das einschneidendste Ergebnis der Befragung: die LehrerInnen deutscher Schulen glauben mit riesiger Mehrheit, ihren SchülerInnen nicht gerecht werden zu können. 71% bezogen auf Lernen, 2/3 auf Wohlbefinden, die Hälfte auf Sorgen/Ängste. Das ist ein Offenbarungseid #twlz
Fünfeinhalb Punkte, die man aus der #Lanz-Sendung über Schule, Corona und die Kultus-Dilletanten mitnehmen kann. (Beste Bildungs-Talkshow)
#Corona-SchülerInnen können allein für sich sprechen – selbst dann, wenn man sie in der Talkshow ständig unterbricht. Die Botschaft von #wirwerdenlaut heißt nicht: macht Schulen dicht. Sie lautet: Achtet auf das psychische Wohlbefinden der Kinder & Jugendlichen! (1/8) #Lanz#twlz
KMK-Präsidentin @PrienKarin hat nun also - endlich - die Nummer der Generation Corona. Danke Markus Lanz! Aber sie praktiziert weiter Pseudozuhören: „Ich will erst mal zuhören“ – & dann was ganz anderes sagen. Z.B. „#Omikron ist nicht gefährlich für Kinder zw 5&11 Jahren“ (!) 2/8
Freu mich auf den Rechnungshof. Schulminister aller Länder & @starkwatzinger sagen: Hey, wir geben bis 2030 rund 15 Mrd € für digitale Bildung aus! Aber jetzt, wo Omikron Schüler gefährdet, lassen wir digitalen Unterricht nicht zu - und machen Präsenzunterricht zur Pflicht #twlz
@starkwatzinger Dieser Fetisch der Kultusminister für Präsenzunterricht ist 1 Grußadresse an *Familien*-Lobbyisten. Die fordern: *schützt* die Familien - indem ihr die Kinder in die Schule schickt - und zwar selbst dann wenn Omikron wütet
(Das ist - freundlich gesagt - widersprüchlich) #twlz
Noch vor wenigen Jahren, als Gerhard Schröder die Ganztagsschule einführte, klagten damalige Familien-Lobbyisten dagegen, dass Schule bis 13:30 Uhr dauert. Sie wollten ihre Kinder früher zu Hause haben! #verlässlicheHalbtagsschuletaz.de/Feste-Oeffnung…
. @PrienKarin zu neuen Quarantäneregeln: “Wenn Sie mich fragen, ob ich möchte, dass infizierte Personen vor die Klasse treten, dann möchte ich an dieser Stelle sagen: nein, das möchte ich natürlich nicht“ #kmk informiert #twlz über #teachingwithomicron
#KMK-Präsidentin @PrienKarin: „Zentral ist, dass das Präsenzlernen auch unter dem Eindruck von Omikron höchste Priorität hat. Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sollen weitesgehend sichergestellt werden.“ #O-Ton von PK der Kultusminister von gerade eben #twlz
„… und psychosoziale Folgeschäden verhindert bzw. erkannt werden können“ @PrienKarin zu #Omikron
Kultusminister loben sich, dass sie sich so oft wie nie getroffen haben. Und Beschlüsse fassten. Harmonisch. Botschaft: Schulen offen halten. Sonst nix
Gleichzeitig schießen Inzidenzen an Schulen in die Höhe. Und Omikron ist wahrscheinlich für Kinder besonders gefährlich #twlz
PM der KMK hat 10 Punkte. No 8: „ergänzen…Lehrbetrieb… im Bedarfsfall“
„Digitale Angebote ergänzen den Lehrbetrieb vor Ort und können gerade in Infektions-Hotspots zur Aufrechterhaltung der Studierbarkeit beitragen.“ 1/x #twlz
„Die in der Pandemie weiter ausgebaute digitale Infrastruktur sowie das entwickelte Instrumentarium digitaler Lehr- und Lernkonzepte stehen den Hochschulen zur Verfügung und lassen sich *im Bedarfsfall* mit der Präsenzlehre klug verknüpfen“ 2/x #kmk#twlz
„Den Mittelabruf beim Digitalpakt Schule werden wir beschleunigen und entbürokratisieren. Bund, Länder und Kommunen identifizieren noch im ersten Halbjahr 2022 gemeinsam Vorschläge für kurzfristige Lösungen und vereinbaren Umsetzungsschritte.“ #koa#digitalebildung
„Wir werden gem mit den Ländern digitale Programmstrukturen & Plattformen für #OER, die Entwicklung intelligenter, auch lizenzfreier Lehr- & Lernsoftware sowie die Erstellung von Positivlisten datenschutzkonformer, digitaler Lehr- & Lernmittel unterstützen“ #koa#digitalebildung