Agora Energiewende Profile picture
Jan 4, 2023 15 tweets 6 min read Read on X
#Klimabilanz 2022 mit doppelter Überraschung: niedrigster Energieverbrauch seit Wiedervereinigung, trotzdem keine Emissionseinsparungen ➡️ Treibhausgase stagnieren mit 761 Mio. t CO2-Äq auf Vorjahresniveau. Mehr Kohlestrom macht Spareffekte zunichte, 2022-Klimaziel verfehlt. 1/15
Dank mehr erneuerbarem Strom schafft Energiewirtschaft Sektorziel knapp. Industrie erreicht Sektorziel nur wegen Einsparungen & Produktionseinbußen; Verkehr & Gebäude verpassen es erneut ➡️ politische Maßnahmen fehlen: Kurskorrektur der #BuReg nötig. 2/15
2022 erzeugten Erneuerbare 248 TWh Strom (+10%) dank günstiger Witterung. Planmäßiger Rückgang von Kernenergie (-50%), sehr teure Gasverstromung (-16%) und Exportanstieg lassen Kohlestrom zum zweiten Mal in Folge steigen (+11%) = unvereinbar mit Klimaziel. 3/15
Erneuerbare erreichen mit 46% am Stromverbrauch aufgrund von viel Sonne & Wind neuen Rekord: Größtes Wachstum bei Strom aus PV-Anlagen (+23%). Stürme sorgen für mehr Windstrom an Land (+14%), Anstieg hauptsächlich witterungsbedingt = kein klimapolitischer Erfolg. 4/15
Trotz hohem PV-Anteil bleibt Windenergie mit 126 TWh (+12 TWh) größter Stromproduzent 2022. 101 TWh entfallen auf Wind an Land & 25 TWh auf See. PV liefert 60 TWh Sonnenstrom (+11 TWh), Gründe: überdurchschnittlich viele Sonnenstunden & weitere Erholung bei PV-Zubau. 5/15
Teures & knappes Gas führt zu mehr Kohlestrom & Reaktivierung von Kohlekraftwerken ➡️ Emissionen aus Kohlekraftwerken klettern das 2. Jahr infolge. Kohle gefährdet Klimaziele. Gesicherter Kohleausstieg 2030 & konsequenter EE-Ausbau können Emissionen dauerhaft senken. 6/15
EE-Zubau weiterhin schleppend: Fortwirkende Krise bei Windausbau, PV-Zubau erneut gestiegen und fast erholt nach Zubaukrise. EE-Gesamtleistung Ende 2022: 148 GW (+7%) ➡️ Wachstumsdynamik bei Wind & Solar allerdings unzureichend, um 80% grünen Strom bis 2030 zu schaffen. 7/15
9 von 10 EE-Auktionen unterzeichnet – erstmals seit 2017 nun auch PV; Wind-Auktionen weiterhin nicht auf Kurs ➡️ Zubaulücke zeichnet sich ab. Damit Ausschreibungen vorankommen: mehr Flächen für EE, schnellere Genehmigungen & weniger Bürokratie. 8/15
Energiepreise auf Rekordhoch: Gaspreis +380%, Steinkohlepreis +200%, Ölpreis +70%, CO₂-Preis (+50%) > Strompreis +300%. Russ. Angriffskrieg sorgt für Verknappung & Unsicherheiten am Markt, Haupttreiber Erdgaspreis. EE verhindern noch stärkere Preissteigerung beim Strom. 9/15
Extreme Preissteigerungen bewirken teils schmerzhaften Verbrauchsrückgang bei Haushalten & Industrie. Weg aus der Energiekrise = konsequenter EE- & Netzausbau, Netzentgeltreform & Umsetzung von längst überfälligem Klimaschutzsofortprogramm. 10/15
EE-Ziel bei Wärme & Verkehr am besten durch Elektrifizierung erreichbar > #BuReg erwartet Strombedarfsanstieg 2030 auf 750 TWh, 80% EE-Ziel beim Strom = Fundament für Klimaneutralität in allen Sektoren. 11/15
Sichere Energieversorgung wird zum Top-Thema im zweiten Halbjahr. Umwelt- & Klimaschutz das ganze Jahr auf Platz eins oder Platz zwei mit konstant hoher Aufmerksamkeit der Bevölkerung. 12/15
2022 legt russ. Angriffskrieg DEs fossile Abhängigkeit offen & vergrößert Handlungsbedarf. #BuReg muss sich 2023 deutlich stärker der Umsetzung von selbst gesteckten Zielen widmen, um auf 2030-Zielfad zu kommen & fossile Preiskrise zu beenden. 13/15
Unsere Publikation „Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge in 2022“ können Sie inklusive aller Grafiken jetzt auf unserer Webseite downloaden. Hier geht’s lang: bit.ly/3VLFd2W 14/15
Noch nicht angemeldet? Am 10.01.2023 stellen wir die Ergebnisse unserer Jahresauswertung 2022 vor und ordnen diese ein. Jetzt registrieren und Webinar-Teilnahme sichern unter: agora-energiewende.de/veranstaltunge… 15/15

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Agora Energiewende

Agora Energiewende Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @AgoraEW

Aug 10, 2023
#Halbjahresauswertung 2023: 34 Mio t (-9%) weniger CO₂-Äq-Emissionen im 1. Halbjahr 2023 ggü. 1. Halbjahr 2022. Gründe: anhaltend hohe Preise & schwache Konjunktur in Folge der fossilen Energiekrise ➡️ Industrie, Gewerbe & Haushalte verbrauchen weniger Energie. 1/18 Image
Gesamte dt. Industrieproduktion steigt im 1. Halbjahr 2023 um 1%, aber bei energieintensiver Industrie schlagen höhere Energiepreise durch, da Absicherung über vergangene & günstige Lieferverträge weggefällt➡️energieintensive Industrieproduktion sinkt um 13% gegenüber H1/22. 2/18 Image
Schnelle Einführung v. einem #Industriestrompreis zentral für Standortsicherung: Fokus auf energieintensivste Industrie (Förderung von insg. ca. 50TWh/Jahr) + zeitliche Begrenzung. Instrument verschafft nötige Zeit, um kluge Industriepolitik für die Transformation umzusetzen.3/18
Read 18 tweets
May 5, 2023
#Agorameter Review – Stromerzeugung April/23 vs. April/22: Im Monat des deutschen Ausstiegs aus der Kernkraft sinken Kohleverstromung (-3%P), Emissionen (-21%) & Strompreis (-39%) ➡️Gründe: hoher Erneuerbaren-Anteil von 56% am Strommix kombiniert mit Verbrauchsrückgang (-6%). 1/4 Image
Rückblick: Im Jahr 2000 dominieren Kohle & Kernkraft (80%) den dt. #Strommix. #Erneuerbare kompensieren Kernenergie-Rückgang infolge schrittweisen Atomausstiegs & drängen teurere Kohleverstromung zurück. Q1/23: #Erneuerbare erreichen 48% am Strommix, Kohle & Kernkraft 32%. 2/4 Image
Absolute Stromerzeugung: Im Jahr 2022 haben #ErneuerbareEnergien 248 TWh Strom produziert, das sind rund 50% mehr als die Stromerzeugung aus Kernkraft zu Spitzenzeiten im Jahr 2001 (162 TWh). 3/4 Image
Read 4 tweets
May 4, 2023
📣 New EU Gas Exit Pathway: EU can halve its #fossilgas use by 2030 & completely phase it out by 2050, with less renewable #hydrogen than planned in #REPowerEU while fully ensuring security of supply, without disruptive behavioral changes. Findings ⬇️ bit.ly/3VACYBo 1/9
An accelerated #fossilgas phase-out is possible through structural demand reductions in #energy, #buildings & #industry➡️ key measures: a quick ramp-up of #renewableenergy, electrification and energy efficiency. 2/9 Image
In the power sector, the fastest way to reduce gas demand is by ramping up wind & solar. Aim: 70% renewables-based power generation by 2030 & 85% by 2040. Deep geothermal & large-scale heat pumps will also help reduce gas demand in district heating generation. 3/9 Image
Read 9 tweets
Apr 4, 2023
Die Einigung zum #Gebäudeenergiegesetz (#GEG) legt fest: Jede neue #Heizung soll ab 2024 mit mindestens 65% #Erneuerbare betrieben werden, jetzt werden dafür auch neue #Wasserstoffready Gasboiler diskutiert. Doch was bedeutet eigentlich „H2-ready“ beim Heizen? 1/11
#Gasboiler, die heute als „H2-ready“ bezeichnet werden, sind erstmal nur „Beimischungs-ready“ – sie schaffen technisch maximal eine #Wasserstoff-Beimischung von ca. 20%, also 80% Erdgas. Die Gasnetze selbst sind nochmal viel komplexer zu transformieren. 2/11
Beimischung von #Wasserstoff ins Erdgas ist wenig sinnvoll. Wegen der geringeren Energiedichte von H2 verbleiben bei einer 20%-Beimischung noch 93% der CO2-Emissionen aus Erdgas. Über 20% ist Beimischung nicht möglich, sondern Komplettumstellung auf 100% erforderlich. 3/11
Read 11 tweets
Mar 30, 2023
Mit der Einigung im #Koalitionsausschuss zum #Gebäudeenergiegesetz (GEG) verliert Deutschland wertvolle Zeit für den #Klimaschutz im #Gebäudesektor. Ein 🧵 zur Bedeutung der Beschlüsse für die #Wärmewende: 1/6
Für das 2030-Ziel der #BuReg müssen die Treibhausgase innerhalb der nächsten 7 Jahre um 40% sinken. Nach jahrelangem Stillstand braucht es jetzt Ordnungsrecht, damit #Erneuerbare über #Wärmepumpen & grüne #Wärmenetze schnell in die Häuser kommen. 2/6
Auf H2-Readiness zu setzen, ist hochriskant. Damit wären die 2030 #Klimaziele außer Reichweite. Denn bis dahin wird #grünerWasserstoff kaum verfügbar sein. So kommen weiter normale Gaskessel in die Häuser – das ist mit #Klimaneutralität unvereinbar. 3/6
Read 6 tweets
Mar 29, 2023
Bühne frei! Gemeinsam mit Fachjurist:innen & Vertreter:innen aus Industrie und Umweltverbänden diskutieren wir heute in Berlin, wie der #Windenergieausbau an Land auf 2030-Zielpfad kommen kann. Hier geht’s zum Livestream: bit.ly/3ZjSuli 1/6 Image
DE-Direktor @SimonGMueller: Die Unterstützung der Bevölkerung für schnellen #Windenergiezubau hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Trotzdem bleibt viel zu tun & der Abstimmungsbedarf ist weiterhin hoch, das zeigt auch das Ergebnis des #Koalitionsausschuss. 2/6 Image
Wir starten mit dem ersten Panel und werfen mit Jürgen Quentin, Referent #Energiewirtschaft und EEG (Fachagentur Wind), einen Blick auf die neuesten Entwicklungen beim Zubau. 3/6 Image
Read 6 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Don't want to be a Premium member but still want to support us?

Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal

Or Donate anonymously using crypto!

Ethereum

0xfe58350B80634f60Fa6Dc149a72b4DFbc17D341E copy

Bitcoin

3ATGMxNzCUFzxpMCHL5sWSt4DVtS8UqXpi copy

Thank you for your support!

Follow Us!

:(