sowie weit verbreitete regionale CBF-Veränderungen festgestellt, die mittels quantitativer MRT identifiziert wurden, im Vergleich zu alters- und geschlechtsgleichen Kontrollteilnehmern. Während schwere Fälle von COVID-19 zu Millionen von Todesfällen geführt haben, ist es auch
wichtig, die Auswirkungen einer überlebenden leichten bis mittelschweren COVID-19-Infektion zu verstehen, die den größten Teil der Gesamtfälle ausmacht. Selbst leichte Fälle von COVID-19 können langfristige Folgen haben, die eine große kumulative Wirkung auf eine Bevölkerung
haben, indem sie u.a. die Arbeit und die Fähigkeit, sozial zu funktionieren, verändern.
Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Hirnveränderungen nicht auf schwere Fälle beschränkt sind, da auch Überlebende von leichter bis mittelschwerer COVID-19 im
Vergleich zu entsprechenden Kontrollpersonen eine veränderte CBF aufweisen. In künftigen Studien sollte untersucht werden, ob diese Veränderungen mit langfristigen kognitiven, verhaltensbezogenen oder gesundheitsbezogenen Ergebnissen in Verbindung stehen.
Achtundzwanzig Fälle mit vorheriger leichter COVID-19-Infektion wurden mit 28 Kontrollen verglichen. Die CBF des gesamten Gehirns (46,7 vs. 49,3) und die CBF der Weißen Substanz (29,3 vs. 31,0) waren bei COVID-19-Fällen im Vergleich zu den Kontrollen signifikant niedriger.
Auf diesen Daten basierende Vorhersagemodelle sagten die Zugehörigkeit zur COVID-19-Gruppe mit hoher Genauigkeit (85,2 %) voraus, was darauf hindeutet, dass CBF-Muster ein bildgebender Marker für eine leichte COVID-19-Infektion sind. Die beobachteten
Anomalien in der Durchblutung der Basalganglien und der Hirnstämme, die beide mit dem Gleichgewicht, und Schwindel in Verbindung gebracht werden, könnten mit den neurologischen Manifestationen des Schwindels bei COVID-19 zusammenhängen. Ebenso könnten Veränderungen in der
Durchblutung des unteren frontalen und olfaktorischen Tuberkel, der mit der Geruchserkennung und -interpretation zusammenhängt, mit den bei COVID-19 berichteten Veränderungen des Geruchssinns in Verbindung stehen. Schließlich könnten die in den Frontal- und Temporallappen
und im anterioren Cingulum festgestellten CBF-Veränderungen, die für hochrangige kognitive Fähigkeiten wie die Exekutivfunktion und die Sprachverarbeitung von entscheidender Bedeutung sind, mit den Berichten über Hirnnebel und Berichten über eine potenziell beeinträchtigte
Sprachverarbeitung bei COVID-19 in Zusammenhang stehen.
Dies ist die wohl erste Studie, in der versucht wurde, den COVID-19-Infektionsstatus mithilfe eines vollständig gehirnbasierten Ansatzes vorherzusagen. Das aktuelle Experiment ist insofern einzigartig, als es einen
robusten, neuen Biomarker für COVID-19 identifiziert, der bekannten neurologischen und kognitiven Folgeerscheinungen der Infektion folgt. Während die Ergebnisse dieser Studie eindeutig sind, müssen die physiologischen Mechanismen, die den berichteten Unterschieden im CBF zugrunde
Einfluss einer SARS-CoV-2-Reinfektion auf Langzeitsymptome
„Personen, deren Erst- und Reinfektion während des Omicron-Zeitraums stattfanden, weisen sowohl kürzere Intervalle zwischen den Krankheitsepisoden als auch ein erhöhtes Risiko für langfristige Symptome nach einer …
Die Studienautoren analysierten die für das Register „Innovative Unterstützung für Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen“ (INSPIRE) erhobenen Daten, um festzustellen, ob eine Reinfektion die Wahrscheinlichkeit von Symptomen 3–6 Monate nach der Reinfektion im
Vergleich zur Wahrscheinlichkeit bei Personen mit einer einzelnen Infektion verändert.
Die Analyse umfasste 886 Personen, von denen 415 (46,8 %) eine Reinfektion erlitten. Bei Personen, die ihre Erstinfektion entweder in der Zeit vor oder nach Delta hatten, war die
Wie persistierende Viruserkrankungen die menschliche Gesundheit unbemerkt schädigen können
EBV, das stille Virus hinter Mononukleose, ist jetzt ein Hauptverdächtiger bei schweren Krankheiten: Wissenschaftler bringen es heute mit Krebs, MS, Lupus, Long COVID und ME/CFS in …
Verbindung.
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) wurde jahrelang als milde Übergangserkrankung abgetan – ein Virus, das die meisten Menschen bekommen und wieder auskurieren, obwohl es lebenslang im Körper verbleibt. Diese Sichtweise ändert sich jedoch rapide, seit eine Studie aus dem
Jahr 2022 starke Hinweise darauf lieferte, dass EBV ein Auslöser für Multiple Sklerose ist , eine chronisch fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems:
Die Breite von schweren Krankheiten, bei denen EBV eine Rolle spielt, hat das Virus zu einerscience.org/doi/10.1126/sc…
Dies ist die erste Studie, die die Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf verschiedene Zelltypen im Magengewebe sowie die Beteiligung von Schutzmechanismen und Zelltod-Pfaden untersucht.
„K18-hACE2-transgene Mäuse (n = 20) wurden in Kontroll- …
und SARS-CoV-2-Gruppen unterteilt, und ihr Magengewebe wurde am Tag 8 nach der Infektion analysiert, um die akute Phase darzustellen. Epitheldegeneration, Blutungen, Drüsenzellschäden, entzündliche Infiltrationen und Muskelverletzungen wurden neben Apoptose, Pyroptose, Nekroptose
und Galectin-3-Expressionsniveau beurteilt und bewertet. Die SARS-CoV-2-Gruppe wies eine signifikante Epithelschuppung, umfangreiche Gewebeschäden (P < 0,0001), einen verminderten Mucingehalt, erhöhte Apoptose (P = 0,0279) und Pyroptose (P = 0,0265) sowie eine reduzierte
Hippocampus-abhängige Gedächtnisstörung durch COVID-19
Der Hippocampus spielt eine entscheidende Rolle für das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen, besonders für das Lernen und die räumliche Verarbeitung. Schäden in dieser Region werden durchgängig mit Gedächtnisstörungen…
und kognitiven Defiziten bei einer großen Bandbreite neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen in Verbindung gebracht. Neuroimaging-Studien an postakuten COVID-19-Patienten haben einige Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Virus auf strukturelle und funktionelle
Veränderungen in kortikalen und subkortikalen Hirnregionen geliefert . Insbesondere der Hippocampus zeigte in Nachuntersuchungen nach 4 und 6 Monaten bemerkenswerte strukturelle und funktionelle Veränderungen, aber auch schon seit der akuten und postakuten Phase wurden
Bisher größte biologische Studie zu ME/CFS zeigt Blutbiomarker für myalgische Enzephalomyelitis
Eine neue Studie zeigt, dass bei Menschen mit ME/CFS erhebliche Unterschiede im Blutbild zu beobachten sind, verglichen mit gesunden Personen. „Dies weist auf einen Weg hin zu …
einer zuverlässigeren Diagnose dieser langwierigen, schwächenden Krankheit.
Die bisher größte biologische Studie zu ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom) hat übereinstimmende Blutunterschiede festgestellt, die mit chronischen Entzündungen,
Insulinresistenz und Lebererkrankungen in Zusammenhang stehen.
Die Ergebnisse liefern starke und reproduzierbare Beweise für chronische leichte Entzündungen (erhöhte CRP- und Cystatin-C-Werte sowie Thrombozyten-, Leukozyten- und Neutrophilenzahlen), Insulinresistenz (erhöhtes
„Obwohl COVID-19 heute als milde Erkrankung wahrgenommen wird, deuten überwältigende Hinweise darauf hin, dass eine SARS-CoV-2-Infektion bei einem erheblichen Prozentsatz der Infektionen weitreichende postakute Folgeerscheinungen …
hervorrufen kann. Etwa 10 % der COVID-19-Fälle entwickeln im weiteren Verlauf neue oder anhaltende Langzeitsymptome, die in der Literatur als postakute COVID-19-Symptome (PASC) oder unter dem patienteneigenen Begriff „Long COVID“ bezeichnet werden. Zu den Folgeerscheinungen
gehören erhebliche Auswirkungen auf das Nervensystem aufgrund einer Kombination aus direkter Infektion, systemischer Entzündung, Immunschwäche, vaskulären Komplikationen und Gewebehypoxie. Diese Faktoren reichen von Veränderungen des Neurotransmitterstoffwechsels bis hin zu