"Zusätzlich gab es den Gefahrenhinweis, dass infolge des Dauerregens unter anderem Hochwasser an Bächen und kleineren Flüssen sowie Überflutungen von Straßen etc. möglich sind."
Aha, oder auch nicht möglich? /2
"Der hydrologische Situationsbericht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW...vom 13.07.21 - 13:30 Uhr enthielt für die Gewässer in NRW die Information, dass die Gewässer in NRW derzeit noch keine Überschreitung der Informationswerte aufweisen." /3
Nochmal:
"für die Gewässer in NRW die Information, dass die Gewässer in NRW derzeit noch keine Überschreitung der Informationswerte aufweisen"
Informationen, die keine Überschreitung der Informationswerte aufweisen. I see... /4
Nächste Warnmeldung:
"Dabei ist es wahrscheinlich, dass Informationswerte überschritten werden. Nach dem derzeitigen Stand gilt dies bis Donnerstagmittag auch für Einzugsgebiete NRWs..." /5
"wobei jedoch bezüglich der Intensität, Dauer und räumlichen Ausbreitung der Niederschläge und damit einhergehend der Abflusslage große Unterschiede auftreten können."
Mangel an Personal und Ausbildung in kleineren Kommunen:
"Eine fachliche Kompetenz zur hydrologischen Bewertung durch einen entsprechenden Fachingenieur ist bei Freiwilligen Feuerwehren mittlerer kreisangehöriger Kommunen nicht vorgesehen..." /7
"In den der Feuerwehr vorliegenden Hochwasserplänen /-karten sind derartige Prognosen weder ersichtlich noch errechenbar."
Wäre dann evtl. bei großen und überregionalen Katastrophen mal übergeordnet für ganze Regionen und auch Bundeslandübergreifend zu machen, wa? Orrrrrrr /8
Die Natur hält sich nämlich nicht an Kommunalen, Regionalen, Bundesland und Nationale Grenzen, die von Menschen definiert wurden.
Und diese Erkenntnis lag den Verantwortlichen auf oberster Etage noch nicht vor oder wie genau soll ich das verstehen? /9
Wer kümmert eigentlich innere Sicherheit und wem untersteht das bundesweit im #Katastrophenschutz nicht(!) zuständie @BBK_Bund?!?
Bekannt als Amt für "Prävention ist nicht sexy" /10
"Aufgrund dieser allgemein für weite Teile des Landes NRW verfassten hydrologischen Lageeinschätzung ohne konkreten Bezug zur Ortslage Erftstadt sowie ohne konkrete Prognose, wo oder wann mit dem Überschreiten eines Informationswertes gerechnet werden kann..." /11
"bestand für die Leitung der Feuerwehr zu diesem Zeitpunkt keine konkret ersichtliche Notwendigkeit eine Evakuierung..."
Das Land NRW hat also allgemeine Dinge aus Gründen kommuniziert. Wie soll da ne Kommune ohne eigene umfangreiche Fachexpertise was draus entwickeln? /12
Na dann. Das Land NRW hatte keinen Plan oder wie jetzt? /13
"An den Hauptpegeln größerer Gewässer und Einzugsgebiete ist es wahrscheinlich, dass die Wasserstände sukzessive mit einer leichten zeitlichen Verzögerung über einen längeren Zeitraum ansteigen.“
Liest sich nicht wie eine krasse Alarmierung... O.o /14
"..dass..Freiwilligen Feuerwehr einer kreisangehörigen Stadt keine gesonderten Medienbeobachter gibt, die 24/7 sämtliche angebotene priv. und öff. Medien- und Informationskanäle angefangen, von Facebook, Instagram, Youtube bis hin zu Radio- und Fernsehprogrammen..auswerten" /15
Ja ach? Sollte ja auch ne amtliche Warnmeldekette geben, wa? Orrrrrrrr /16
"Leitung der Feuerwehr muss sich daher..auf die Informationen und Lageeinschätzungen verlassen, die sie auf den amtlichen vorgegebenen Meldewegen gemäß Warn- und Meldeerlass des Landes #NRW erhält. Hierzu zählt dann insbesondere auch der überregionale Informationsaustausch" /17
Ich... Orrrrrrr²
*HaareRauf*
Phew, das kann doch alles nicht... was machen die Verantwortlichen an höherer Stelle eigentlich beruflich so?!? /18
"Zusätzlich zu den Pegelständen wurde eine eigene Lageerkundung durch Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr zum #Wasserstand der Erft auf dem Erftstädter Stadtgebiet durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt war noch kein Wasserübertritt aus dem Flussbett feststellbar..." /19
"Für die Leitung der Feuerwehr ergab sich daher zu diesem Zeitpunkt die Erkenntnis, dass sich der Schwerpunkt einer möglichen #Überschwemmung eher im Unterlauf der Erft abzeichnen würde..."
Kam denen also selber spooky vor aber selber gucken half halt auch nicht wirklich. :| /20
"Zur Bestätigung dieser Lageeinschätzung wurde daher..zu diesem Zeitpunkt noch erreichbare Ingenieur vom Dienst des Erftverbandes telefonisch kontaktiert...Auskunft, dass der Erftverband das Wasser noch anstaut und auch noch Kapazitäten hat"
Ebenfalls falsche Einschätzung?! /21
"Prognosen könnten aber nicht erstellt werden."
Wieso nicht? Das wäre jetzt spannend, den genau das wäre ja HILFREICH gewesen, maaaan ey *grummel* /22
Fast 1 Stunde Differenz von Sirene zu MoWaS Meldung. Wieso? /23
"war gegen ca. 20:30 Uhr der Pegel Arloff nicht mehr sichtbar...für die Feuerwehr Erftstadt, damit eine wichtige Informationsgrundlage komplett ausgefallen war und wir quasi in der Tat „blind“ waren."
Wenn Pegel weg, dann #Katastrophe DA aber Helfer BLIND :( /24
Pegel müssen also deutlich höher und stabiler aufgestellt werden... Investition in Prävention anyone?!? /25
"Zudem waren alle Einsatzkräfte in den akut beschriebenen Einsatzmaßnahmen gebunden."
Ja, weil die Lageeinschätzung wegen den desolaten Infos schlecht waren und die dann mit Keller auspumpen oder so beschäftigt waren... /26
Und das macht mit der falschen Lagesichtweise ja Sinn. Nur, dass diese Keller dann später komplett geflutet wurden und damit nutzlose Ressourcenverschwendung waren :( /27
"...der Pegel Bliesheim innerhalb weniger Zeit extrem stark anstieg und zeitweise bei bis zu 280 cm lag..."
ZWEI Meter ACHTZIG und das wusste niemand in der Meldekette vorher für die übergeordnete Lageanalyse deutlich zu formulieren? WTF? /28
"Wie hoch der maximale Wasserstand sein wird, ist nicht zu sagen. Durch die großen Hochwasserrückhaltebecken in Horchheim und Mödrath wird die Welle jedoch derart zurückgehalten"
Äh nö?!? Noch ein falsche Einschätzung oder wie? /29
"Berücksichtigt man die Erfahrungen des Hochwassers in 2007...Alle Prognosen sind wie eingangs erwähnt mit großen Unsicherheiten versehen. Ein derartiges Hochwasser ist in unserer Region beispiellos….“. /30
Evtl. hätte man ja (die durchaus an anderer Stelle vorhandenen) Analysen statt lediglich eigene Erfahrungen mit einfließen lassen sollen? /31
"...bis zu diesem Zeitpunkt in keiner amtlichen Lage- /Warnmeldung auf die akute Situation an der Steinbachtalsperre eingegangen..."
Ja na dann, super Infos und Warnmeldekette ey. Orrrrrrr /32
"Diese Regenwassermenge hat das Fassungsvermögen der Steinbachtalsperre um ein Vielfaches überschritten und ist unkontrolliert über lange Zeit über die Dammkrone übergelaufen." /33
Die Talsperren sind also ALLE zu niedrig(!?!) für die aktuellen Klimasituationen und damit nicht mehr geeignet. Alle auszubauen wird viel Geld kosten und das wird die Regierung nicht bereitstellen, gell?
Ob da mal Journalisten recherchieren und nachfragen wollen? /34
Kaputte #KRITIS ist kaputt. Selbst #BOS hat versagt, weil es günstig statt Redundant und Ausfallsicher betrieben wird. O_o Ich... Orrrrrrr /36
"Wenn uns diese bisher nie erlebte Naturkatastrophe eins aufgezeigt hat, ist es, dass der Mensch diese nicht mit aller Technik und aller verfügbaren Ressource beherrschen kann."
Kann der Mensch nie, aber bestmöglich in die Nähe kommen und da ist noch jede Menge Luft! /37
"Sie lehrt uns, dass wir daraus für die Zukunft die richtigen Schlüsse ziehen müssen und das nicht nur in Erftstadt sondern bundesweit."
In der Tat, das ist das A und O, verflixt! Und da passiert derzeit nur wenig bis gar nix. Minimalprinzip /38
"D.h. haben wir die richtigen #Kommunikationswege bei derart überregionalen Naturkatastrophen, sind wir auch vor Ort gut darauf vorbereitet..." /39
"brauchen wir ggf. zusätzliche Fachleute zur Erstellung von Prognosen und qualifizierten Auswertung von #Lagemeldungen, brauchen wir eine Anpassung der Warn- und #Sirenenstruktur usw." /40
Gut erkannt. Ob @BMI_Bund und andere das vollumfänglich aufgreifen werden, fragt ihr?
"Nach einer neuerlichen Welle von Cyberangriffen auf deutsche Politiker hat sich die Bundesregierung bei der russischen Regierung beschwert." /1 spiegel.de/politik/deutsc…
"Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes sagte in Berlin: »Die #Bundesregierung fordert die russische Regierung mit allem Nachdruck auf, diese unzulässigen #Cyberaktivitäten mit sofortiger Wirkung einzustellen.«" /2
"Diese Forderung habe #Staatssekretär Miguel Berger bei einem Treffen der Hohen Arbeitsgruppe #Sicherheitspolitik in der vergangenen Woche auch direkt an einen Vertreter des russischen Außenministeriums gerichtet." /3
Die #LucaApp und die Probleme der digitalen Verwaltung
"Luca-App oder @coronawarnapp?...Während sich Digital-Experten weitgehend einig sind, zeigt sich bei den Verwaltungen: Es gibt ein grundsätzliches Problem mit digitalen Veränderungen."
"...@ZDF schreibt: "Der Aufwand dieser Erfassung habe nicht mehr im Verhältnis zum Nutzen durch die #Gesundheitsämter gestanden, heißt es seitens der Landesregierung." In NRW gibt es mehr als 50 Gesundheitsämter – in Sachsen-Anhalt sind es 14." /3
Nach einer Umfrage des Spiegels berichteten die befragten Gesundheitsämter von genau 60(!) Fällen, in denen die Kontaktnachverfolgung mit #LucaApp erfolgreich war. Dafür haben deutsche Bundesländer über 20 Millionen Euro Steuergelder ausgegeben. Wie konnte es so weit kommen?" /2
Je Fall also ca. satte 300.000 €. Läuft! Nicht!!! 😑 /3
"Die #LucaApp sollte es leichter machen, Corona-Kontakte nachzuverfolgen. Doch so richtig laufen will es einfach nicht. Stattdessen tauchen wir in gastronomische Paralleluniversen ab."
"Womöglich, weil Sie selbst angeblich noch in der Eckkneipe sitzen, während Sie durch die Zeitung am Küchentisch blättern? An den gastronomischen Paralleluniversen ist die #LucaApp schuld..." /2
"Mit ihr [#LucaApp] checken sich pflichtbewusste Bürger im Restaurant ein, damit Gesundheitsämter Infektionsketten nachverfolgen können. Sie checken sich nur in gefühlten 99,95 Prozent nicht wieder aus." /3
"Die #LucaApp sollte der #Heilsbringer für die überlasteten Gesundheitsämter sein - doch die nutzen sie gar nicht. Zeit, sich Gedanken über Alternativen zu machen." /1
"Anfang des Jahres galt sie noch als #Heilsbringer, heute ist sie an vielen Stellen schon wieder unten durch. Die #LucaApp..."
Nein, doch, oooh! Das wir Smudo und die @fantastische4 nicht freuen. /2
"Die Bilanz...ernüchternd...befragte Gesundheitsämter gaben an, in ganzen 60 Fällen habe die #LucaApp geholfen, Kontaktketten zu unterbrechen. Stattdessen gibt es alle paar Tage neue Nachrichten über Probleme bei der Softwareanbindung, dem Datenschutz oder Sicherheitslücken." /3
"Um die viel gehypte App gibt es jede Menge Zoff. Kritiker fordern bessere Nutzungsdaten und veröffentlichen eigene Statistiken. Erste Gesundheitsämter beenden die Luca-Nutzung wieder." /1
"Die Versprechungen waren gigantisch...Mit #LucaApp, so erzählte es Rapper Smudo, der Gesellschafter bei der Firma hinter der App ist, sollten Bürger sich einfach..
einchecken..."