Noch mal ein ausführlicherer und differenzierterer (und daher auch seeeeehr langer) Thread:

Die #Klimakrise ist eine unvorstellbare gesellschaftliche Kommunikationskrise. Daran beteiligt sind vor allem Politik, Wissenschaft und Medien. Und Lobbykräfte.

„Mitschuld“ war meinerseits eine zu starke Formulierung und nicht angemessen angesichts dessen, dass Wissenschaftler:innen natürlich vor allem aufklären & Fakten bereitstellen. Und das seit Jahrzehnten.

Besser wäre gewesen: „tragen (unbewusst & ungewollt) mit dazu bei“.
Wissenschaftskommunikation wird seit Jahren reflektiert & verbessert (spreche ich oben auch an). Es gibt da viel Großartiges & viele öffentlich weniger bekannte Wissenschaftler:innen, die sich gesellschaftlich engagieren und Probleme & Lösungen sehr klar artikulieren.
Von denen durfte ich im vergangenen Jahr viele kennenlernen & bin extrem dankbar für ihre Arbeit.
Aus wissenschaftl. Ergebnissen entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen & gesellschaftl. zu debattieren ist vor allem eine Aufgabe von Medien & Politik.

Nur hat das in der Klimakrise in den vergangenen 50 Jahren nicht ausreichend zu Handeln geführt. Und tut es bis heute nicht.
Einen großen Teil der Verantwortung dafür tragen IMHO Journalist:innen, die als Scharnier zwischen wissenschaftl. & gesellschaftspolit. Debatte funktionieren. Ihnen fehlt es oft aber an tiefergehendem Wissen zur Klimakrise & an Verständnis, wie Naturwissenschaften funktionieren.
Für Journalist:innen hat jedes Thema mehrere Seiten, das ist grundsätzlich nicht falsch.

Problematisch wird das, wenn Journalist:innen nicht einschätzen können, welche Positionen sich innerhalb des wissenschaftl. Konsens bewegen, welche den zu recht kritisieren ...
... und welche überholt sind und vor allem von Lobbygruppen gestützt und verbreitet werden.
Indem wir unterschiedliche Standpunkte darstellen, hoffe wir, Balance zu schaffen – und sichern uns nach journalistischer Logik so oft auch gegen unser eigenes Unwissen ab.

Denn schließlich kommen ja alle Positionen zu Wort (und wir sind damit nach eigenem Empfinden fein raus).
Talkrunden, in denen alle ähnl. Meinung sind, gelten als langweilig, tw. wird krampfhaft nach Vertreter:innen von Gegenpositionen gesucht. Dieser journalist. Blick auf Debatten führt dazu, dass False Balance nicht nur möglich, sondern aktiv, wenn auch unbewusst, gefördert wird.
Das wir damit immer wieder längst überholte Argumente groß machen & so aktiv dazu beitragen, die gesellschaftliche Debatte & damit auch politisches Handeln zu verlangsamen, ist wohl nur den wenigsten bewusst:
Welche Mechanismen des öffentl. Diskurses dazu beitragen, dass u.a. Wissenschaftler:innen, aber auch Politiker:innen & Journalist:innen zurückhaltend kommunizieren, habe ich u.a. hier erläutert. Auch, warum ich das für extrem problematisch halte:
Außerdem ist mir klar, dass Wissenschaftler:innen, die sich dem öffentlichen Diskurs stellen, teils massive Angriffe erfahren. Beruflich, aber auch bis in ihr Privatleben. Mir ist klar, dass das nicht jede:r kann oder will.
Umso entscheidender sind Initiativen wie @sciforfuture, in denen sich viele unterschiedliche Wissenschaftler:innen versammeln & gemeinsam klar Position beziehen können.
Spricht: Ich sehe & verstehe diverse Gründe, die einige abhalten, deutlicher zu kommunizieren.

Was genau wünsche ich mir dennoch von mehr Wissenschaftler:innen?

Nicht, dass ihr euch festkettet & protestiert, sondern dass ihr so deutlich sprecht, wie es nötig ist:
1. Wissenschaftssprache wird von vielen nicht verstanden. Natürlich ist es wichtig, Fakten differenziert & korrekt darzustellen. Es hilft aber massiv, wenn man die kurz noch mal in Worte zusammenfassen kann, die etwa auch Freund:innen & Verwandte verstehen.
(Vom Text von @LeaDohm & mir auf @uebermedien wurde lustigerweise die Kurzzusammenfassung in einfacher Sprache mit am häufigsten geteilt … 🙃)
2. Benennt Zeitrahmen klar & was diese bedeuten. In der öffentl. Debatte ist noch immer nicht ausreichend angekommen, dass Wissenschaftler:innen oft mit globalen Budgets & Zeitrahmen rechnen, Industrienationen wie Deutschland d. Transformation aber viel schneller schaffen müssen.
Auch ist die Bedeutung der Zeit bis 2030 nicht annähernd verstanden. Dass wir bis dahin Lösungen nicht diskutiert & angeschoben, sondern weitgehend umgesetzt haben müssen.
3. Scheut euch nicht vor konkreten Forderungen & Handlungsempfehlungen. Nennt auch & vor allem die, die aus wissenschaftlicher Sicht nötig sind, nicht die, die aktuell gesellschaftlich möglich erscheinen. Ordnet das ggf. klar ein.
4. Natürlich müssen Wissenschaftler:innen seriös erscheinen. Angesichts der Lage halte ich es jedoch für geboten, auch mal emotionaler aufzutreten oder die Bedeutung an persönl. Anekdoten zu illustrieren. Informationsvermittlung allein reicht nicht, um die Bedeutung zu begreifen.
5. Wenn ihr politische Vorstöße für grundsätzlich gut, angesichts der Lage aber völlig unzureichend haltet, dann ordnet das möglichst klar ein. Für diplomatische Formulierungen wie „Guter erster Schritt, jetzt muss nachgebessert werden!“ bleibt zu wenig Zeit.
6. Schließt euch zusammen, stärkt euch gegenseitig den Rücken, etwa bei @sciforfuture & bezieht klar die Positionen, von denen ihr als Wissenschaftler:innen wisst, das sie nötig & richtig sind.
Und hier noch ein Tipp für Interviews:

Wartet nicht darauf, dass euch „die richtigen Fragen“ gestellt werden. Wenn es Interviewer:innen an Hintergrundwissen fehlt, werden die nicht kommen. Sag einfach so schnell wie möglich alles, was ihr sagen wollt & für relevant haltet.
Das alles kann nur bedingt die Verzerrungen des politischen & medialen Diskurses ausgleichen. Viele machen das auch schon, daran konnte ich das überhaupt erst analysieren. Aber es ist ein Hebel, den ich sehe, um diskursiv schnellstmöglich weiterzukommen. Und wir brauchen alle.
Der Kampf gegen die Klimakatastrophe ist noch nicht verloren. Um zu retten, was zu retten ist, ist es unbedingt nötig, zusammenzuarbeiten & voneinander lernen.

Danke für die Aufmerksamkeit. Und danke für die Arbeit.

• • •

Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh
 

Keep Current with Sara Schurmann

Sara Schurmann Profile picture

Stay in touch and get notified when new unrolls are available from this author!

Read all threads

This Thread may be Removed Anytime!

PDF

Twitter may remove this content at anytime! Save it as PDF for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video
  1. Follow @ThreadReaderApp to mention us!

  2. From a Twitter thread mention us with a keyword "unroll"
@threadreaderapp unroll

Practice here first or read more on our help page!

More from @SaraSchurmann

14 Sep
Ich schiebe es seit 16 Tagen vor mir her, was zum @hungerstreik21 zu schreiben.

16 Tage, in denen junge Protestierende nichts gegessen haben, um darauf aufmerksam zu machen, dass wir mitten im #ClimateEmergency stecken & bisher niemand ansatzweise angemessen darauf reagiert.
Einerseits weil ich ihre Interpretation des geleakten IPCC-Berichts nicht teile, dass nur 3 Jahre bleiben, um 2 Grad einzuhalten.

Andererseits weil ich nicht weiß, für wie strategisch klug ich ihre Forderung halte.

Eigentlich aber wegen etwas ganz anderem.
Ich hatte überlegt, sie zu besuchen. Aber ehrlich gesagt bin ich zu feige.

Es bricht mir das Herz, zu sehen, dass junge Menschen so verzweifelt sind, dass sie ihre Gesundheit heute gefährden, um der Chance auf eine halbwegs sichere Zukunft vielleicht doch noch näherzukommen.
Read 12 tweets
14 Sep
"Hoffen Sie auch, noch bis zum Jahr 2040, 2050 oder länger zu leben?

Dann sollten Sie sich vor der anstehenden Bundestagswahl sehr sorgfältig informieren & überlegen, mit welcher Wahlentscheidung Sie am wahrscheinlichsten dann noch ein sicheres Leben in Frieden genießen können."
"Was wir lange vorhergesagt haben, hat sich bewahrheitet. Ohne sofortige Maßnahmen wird es immer schlimmer werden, wir werden immer öfter völlig neue Extreme erleben. Auch hier bei uns. Auch in der Lebenszeit der heute 60- & 70-jährigen. Es trifft nicht nur die junge Generation."
"Wir verursachen selbst das Problem & können etwas dagegen tun. Um die Erwärmung bei 1,5 Grad anzuhalten, müssen wir laut IPCC weltweit bis 2030 die Emissionen halbieren. Wir haben also nur noch diese Legislaturperiode Zeit für den Aufbruch zu einer wirksamen Klimapolitik."
Read 12 tweets
14 Sep
Noch eine Nachbetrachtung zur Berichterstattung Autofirmen vs. Aktivist:innen bei der #IAA21:

Der Text hier ist ein gutes Beispiel für unterschiedliche gängige, aber nicht ganz so offensichtliche Probleme in der Klimaberichterstattung.

zeit.de/wirtschaft/202…
1. zeigt der Beitrag, warum die Vorstellung von Neutralität o. Objektivität auch in berichtenden Formaten oft problematisch ist.

Der Text beschreibt:

- erst die Neuerungen auf der IAA
- dann kurz die Kritik der Aktivist:innen
- & lässt dann die Hersteller:innen drauf reagieren.
Journalistisch ist das sauber, sogar fair & gute Praxis, Protagonist:innen die Möglichkeit zu geben, auf Kritik einzugehen.

Nur gibt das den Autohersteller:innen hier automatisch sehr viel mehr Gewicht im Beitrag. (Selbst wenn am Ende noch auf weitere Proteste verwiesen wird.) Screenshot aus Zeit-Online-Text: Verständnis für den Prote
Read 15 tweets
29 Aug
Beim #Triell haben wir das gleiche Problem gesehen, wie im gesamten Wahlkampf vorher & einem Großteil der Berichterstattung dazu:

Wir reden nicht über das Gleiche, wenn wir über die #Klimakrise sprechen.
Deswegen fragen die Moderator:innen nicht, warum keine Partei einen Plan fürs 1,5-Grad-Limit hat.

Deswegen wundert sich niemand, welche Zukunft Scholz herbeifantasiert, in der junge Menschen den Luxus haben, sich um ihre Rente in 50 Jahren Sorgen zu machen.
Deswegen ist ernsthaft die Rede von "Verzichtsideologie".

Deswegen fragt niemand, wie man innerhalb von 7 Jahren CO2-Restbudget völlig neue Lösungen erfinden (Innovation!!) UND global implementieren will.
Read 9 tweets
29 Aug
Schön, dass @zeitonline einen Vergleich der Wahlprogramme der Parteien zur Klimapolitik anbietet.

Schade, dass es dabei nicht viel mehr macht, als sie einmal laut vorzulesen. #btw2021 #klimawahl

zeit.de/politik/deutsc…
So als wäre es unmöglich, zu beurteilen, welche Vorschläge Substanz haben und welche nicht.

Wenn man sich diese Beurteilung persönlich nicht zutrauen sollte, könnte man das einfach mal recherchieren.

Und dann findet man z.B. das:
Read 18 tweets
28 Aug
Ich halte es für nötig, dass sich deutsche Redaktionen Leitlinien für ihre Klimaberichterstattung geben.

Wenn @phoenix_de Guidelines hätte wie die @BBC, hätte es Fritz Vahrenholt wohl nicht in die Phoenix Runde mit @Luisamneubauer, @beyond_ideology & Sven Plöger geschafft:
Um die Position von Vahrenholt einschätzen zu können, reichen 3 Minuten Google-Recherche. Unter den ersten Treffern findet sich das:
de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Vah…
Read 7 tweets

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just two indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member ($3/month or $30/year) and get exclusive features!

Become Premium

Too expensive? Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal Become our Patreon

Thank you for your support!

Follow Us on Twitter!

:(