Nach FORSA (05.04.) und Infratest (07.04.) sieht nun auch die FG-Wahlen für das ZDF die #Gruenen bei 19%. Zusammen mit der #SPD (27%) wäre für RG ohne die FDP eine Mehrheit der Sitze vorhanden...
Die Union schafft es mit #Söder & #Merz immerhin noch auf die Plätze 8 & 9. #FDP & #Linke sind mit #Lindner (Platz 7) & #Wagenknecht (Platz 10) vertreten. Die #AfD schafft es nicht in die Top 10.
7/7
Die vollständige Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-Politbarometer mit allen 32 Folien gibt es hier: zdf.de/nachrichten/po…
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Anfang August liegt der Nettozubau (Neubau minus Rückbau) bei der #Windkraft bei einer installierten Leistung von 2,33 GW (und bei #PV bereits bei 8 GWp).
Damit sind wir beim Windkraftzubau schneller als in den Vorjahren und ich rechne immer..
1/8
2/8
..noch mit einem Jahresergebnis zwischen 4 und 5 GW, was dann immerhin das beste Ergebnis der letzten 8 Jahre wäre.
Seit Jahresbeginn wurden 500 neue Windkraftanlagen (WKA) mit einer Gesamtleistung von 2.671 MW (Ø 5,34 MW pro WKA) aufgebaut und im gleichen Zeitraum 208...
3/8
..alte Anlagen mit insgesamt 338 MW (Ø 1,63 MW pro WKA) stillgelegt und abgebaut.
Trotz eines Zubaus von 500 neuen WKA hat somit die Gesamtzahl der Anlagen nur um 292 Einheiten auf nun 28.844* zugenommen
#Belgien: Laufzeitverlängerung der AKW #Tihange1 & #Doel2 weiter ungewiss.
Die von der mitte-rechts Regierung unter PM de Wever angestoßene Laufzeitverlängerung der Reaktoren Tihange 1 & Doel 2 stößt weiter auf den Widerstand des Betreibers Engie Electrabel...
1/8 Tihange:
2/8
..der für den Betrieb aller belgischen AKW zuständig ist.
Bis jetzt gibt es keine Einigung und zeitlich wird es nun eng, da die endgültige Stilllegung von Tihange 1 für den 01.10.25 und die Stilllegung von Doel 2 für den 01.12.25 vorgesehen ist...
Doel:
3/8
Aktuell gehen die Vorbereitungen für die baldige Stilllegung der 50 Jahre alten Reaktoren planmäßig weiter
Falls die belgische Regierung die beiden Reaktoren weiter betreiben möchte, müsste sie dies, laut Engie, selbst machen o. einen anderen Betreiber suchen
NettoImport 2025 gesamt: 12,36 TWh von 284,7 TWh (4,3% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,018 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,188 TWh) mit den Importen:
Bauarbeiten für den #Suedlink nun auch in #Bayern gestartet.
Nach über 10 Jahren Planfeststellungs- & Genehmigungsverfahren haben vor wenigen Tagen die SüdLink-Bauarbeiten auch auf den 130 km langen bayerischen Abschnitt begonnen.
..hatten #Habeck und Ministerpräsident #Günther bei Brunsbüttel (SH) die #SüdLink-Bauarbeiten insgesamt eröffnet.
Nun (Juli 25) gab in einer Feierstunde in Oerlenbach (Bayern) Ministerpräsident #Söder -der dieses Projekt lange komplett abgelehnt hatte- den Startschuss...
3/8
..für Bayern. Die Inbetriebnahme der gesamten Strecke ist nun für Ende 2028 geplant.
Technisch gesehen handelt es sich bei den rund 700 km langen #SüdLink um einen Höchstspannungs-Gleichstromübertragungsweg der mit einer Spannung von 525 kV mehr als 4 GW el. Leistung aus...
Verlierer sind #Gasheizungen (-41% auf nun 132.500) und #Ölheizungen (-81% auf nun noch 10.500) verkaufte Geräte.
Die Branche macht insbesondere die völlige Unklarheit über die künftige Gesetzeslage für den Umsatzrückgang verantwortlich.
3/6
Aktuell gilt weiter das von #Habeck 2023 novellierte #Gebäudeenergiegesetz, das kommunale Wärmeplanungen bis spätestens 2026 in Großstädten und bis 2028 in den übrigen Kommunen vorschreibt
Erste Großstädte (z.B. Mannhein & Hannover) haben das Ende der kommunalen Gasnetze...
Die Zahl von 2 Mill. angeschlossenen Batteriespeichern wurde kurz nach Ende des 1. Halbjahrs 25 überschritten. Bis 2015 hatte es praktisch gar keine gegeben.
Insgesamt liegt die Kapazität dieser Speicher nun bei 21,4 GWh...
1/15
2/15
..und die Leistung bei 14,5 GW
Zur Übersicht unterteile ich die Speicher in 3 (nicht ganz trennscharfe) Kategorien:
Blau = In Betrieb Orange = In Betrieb o. In Arbeit (laut MaStR)
3/15
Die Heimspeicher, die meist zusammen mit PV-Anlagen verbaut werden, machen mehr als 99,5% der Speicheranzahl und mit aktuell 16,24 GWh rund 76% der vorhandenen Speicherkapazität aus.
Nur rund 18.200 der 2 Millionen Speicher gehören nicht in diese Kategorie.