Robuste T-Zell-Reaktionen auf den Impfstoff von BioNTech im Vergleich zur Infektion und Hinweise auf eine abgeschwächte CD8+ T-Zell-Reaktionen nach einer #COVID19-Infektion
„Die offensichtliche Schädigung der CD8+-T-Zell-Antwort durch eine Virusinfektion ist besorgniserregend“.
T-Zellen sind eine entscheidende Komponente der Reaktion auf #SARSCoV2, aber ihre Kinetik nach Infektion und Impfung ist nur unzureichend bekannt. Hier wurden gesunde Probanden untersucht, die zwei Dosen des Pfizer/BioNTech BNT162b2-Impfstoffs erhalten hatten. Die Impfung führte
zu robusten Spike-spezifischen T-Zell-Reaktionen für die dominanten CD4+ und CD8+ T-Zell-Epitope. Die Spitzenwerte der CD4+ T-Zell-Antworten traten eine Woche nach der zweiten Impfung auf, während die CD8+ T-Zellen ihren Höhepunkt zwei Wochen später erreichten.
Diese peripheren T-Zell-Reaktionen waren im Vergleich zu COVID-19-Patienten erhöht. Eine frühere SARS-CoV-2-Infektion führte zu einer verringerten Aktivierung und Expansion von CD8+ T-Zellen. Bei dem Vergleich der T-Zell-Reaktionen nach der Impfung mit der natürlichen Infektion
wurde festgestellt, dass die zirkulierende antigenspezifische CD8*-T-Zellantwort bei einer SARS-CoV-2-Infektion deutlich geringer war als bei der Impfung. Insbesondere war der nominale Peak nach der Impfung 10,6-
Mal höher als bei infizierten Personen und reduzierte sich 4 Monate
nach der Impfung auf das 4,3-fache. Die durch die Infektion induzierte spike-spezifische CD4+ T-Zell-Antwort im Blutkreislauf war um das 3,3-fache reduziert im Vergleich zur Impfung. Es wurde auch beobachtet, dass die nach der Infektion induzierten Spike-spezifischen
CD8*-T-Zellen einen Effektor-Phänotyp aufwiesen, selbst 5 Monate nach dem Auftreten der Symptome. Dies könnte eine Folge der viralen Persistenz des Virus sein. Die Studienautoren vermuten, dass die chronische Aktivierung wahrscheinlich zu einer geringeren Anzahl virusspezifischer
Gedächtnis-CD8*-T-Zellen im Vergleich zur BNT162b2-Impfung führt. Die offensichtliche Schädigung der CD8*-T-Zell-Antwort durch eine Virusinfektion
ist besorgniserregend und kann selbst geimpfte Personen mit einer früheren Infektion einem Risiko für
nachfolgende Infektionen oder andere Gesundheitsprobleme aussetzen.
Ihre Gene tragen zu Ihrem Risiko bei, an ME/CFS zu erkranken
„DecodeME @DecodeMEstudy hat herausgefunden, dass Menschen mit einer ME/CFS-Diagnose im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung signifikante genetische Unterschiede aufweisen.
weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhebliche genetische Unterschiede in ihrer DNA auf. Diese liegen an vielen Stellen im Genom und betreffen nicht nur ein einzelnes Gen.
• Acht genetische Signale wurden identifiziert. Da sich die DNA bei Ausbruch von ME/CFS nicht
verändert, spiegeln diese Ergebnisse eher die Ursachen als die Auswirkungen von ME/CFS wider.
• Die entdeckten Signale sind am Immun- und Nervensystem beteiligt und weisen auf immunologische und neurologische Ursachen dieser noch wenig verstandenen Krankheit hin.
• Mindestens
Impfen schützt: Hohe Wirksamkeit der an JN.1 adaptierten Impfstoffe gegen COVID-19-bedingte Krankenhausaufenthalte und Todesfälle: eine dänische, landesweite, registerbasierte Kohortenstudie
Die an JN.1 adaptierten Impfstoffe von Moderna und BioNTech boten mindestens vier Monate
lang einen hohen, anhaltenden Schutz vor Krankenhausaufenthalten und Tod. auch in Fällen, die durch KP.3.1.1 und XEC verursacht werden.
„Von den fast 6 Millionen Einwohnern Dänemarks am 1. Oktober 2024 waren 1.247.315 älter als 65 Jahre und 894.560 erfüllten die
Einschlusskriterien und wurden in die Studie aufgenommen. . Die Wirksamkeit des Impfstoffs für [Biontech] BNT162b2 JN.1 betrug 70,2 % (95 % KI 62,0–76,6) gegen Krankenhausaufenthalte und 76,2 % (63,4–84,5) gegen Todesfälle. Wir fanden kaum Hinweise auf eine nachlassende
Bei Kindern mit einer SARS-CoV-2-Infektion zeigten sich anhaltende Veränderungen der DNA-Methylierung an Genen, die für die antivirale Reaktion und die Anfälligkeit für Typ-1-Diabetes entscheidend sind. Dies trägt möglicherweise zu einer Dysregulation des Immunsystems und zur
Förderung des Autoimmunprozesses bei, der Typ-1-Diabetes zugrunde liegt.
„Virusinfektionen können dauerhafte gesundheitliche Folgen für den Wirt haben und werden mit der Entwicklung mehrerer Autoimmunerkrankungen, einschließlich Typ-1-Diabetes, in Verbindung gebracht. Bei
Erwachsenen wurde nach einer COVID-19-Infektion eine differenzielle DNA-Methylierung beobachtet. In dieser Analyse haben wir gezeigt, dass COVID-19-Infektionen bei sehr kleinen Kindern im Alter von 5 bis 30 Monaten mit Methylierungsänderungen verbunden waren, insbesondere bei
Hohe Long-COVID-Raten in Äthiopien und Uganda festgestellt
„Eine neue Studie hat überraschend hohe Long-COVID-Raten in Äthiopien und Uganda festgestellt. Von rund 2.000 Teilnehmern litten mehr als zwei Drittel unter Langzeitkomplikationen einer COVID-19-Erstinfektion. Darüber
hinaus ergab die Studie, dass viele dieser Menschen aufgrund ähnlicher Symptome dachten, sie hätten Malaria und nicht Long-COVID.
Long Covid ist wie „ständig Malaria“ – Wie Betroffene um den Zugang zur Grundversorgung kämpfen.
Schwierigkeiten hatten, eine angemessene medizinische Versorgung für ihre Erkrankung zu erhalten. Die im Rahmen der Studie befragten Mitarbeiter des Gesundheitswesens gaben an, nicht ausreichend darin geschult zu sein, die Erkrankung zu erkennen und zu behandeln«, so
Deutlicher Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion während der COVID-19-Pandemie
Eine neue, in Clinical Gastroenterology and Hepatology veröffentlichte Studie bestätigt einen signifikanten Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion, darunter Reizdarmsyndrom (IBS) …
und funktionelle Dyspepsie. Aufbauend auf früheren Forschungsarbeiten analysierten die Forscher mithilfe von Diagnosetools der Rome Foundation landesweit repräsentative Stichproben aus den Jahren 2017 und 2023 und ermöglichten damit den ersten direkten Vergleich auf
Bevölkerungsebene in USA und UK hinsichtlich der Prävalenz von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion vor und nach Auftreten von SARS-CoV-2.
Wichtigste Ergebnisse:
➡️ Insgesamt stiegen die Störungen der Darm-Hirn-Interaktion von 38,3 % auf 42,6 %.
➡️ Die IBS-Raten stiegen um 28 %,
Virusinfektionen der Atemwege wie SARS-CoV-2 und Influenza wecken metastasierende Brustkrebszellen in der Lunge
Brustkrebs ist weltweit die zweithäufigste Krebsart. Die meisten Todesfälle sind auf Metastasen zurückzuführen, oft nach langen Phasen klinischer Ruhe. Diese Studie …
zeigt, dass Infektionen mit Influenza und SARS-CoV-2 zum Verlust des Pro-Dormanz-Phänotyps bei Brust-DCCs (DCC: disseminierte Krebszellen) in der Lunge führen, was innerhalb weniger Tage nach der Infektion zu einer DCC-Proliferation und innerhalb von zwei Wochen zu einer massiven
Ausbreitung von Karzinomzellen in Metastasen führt.
„Diese Entdeckungen unterstreichen den enormen Einfluss von Virusinfektionen der Atemwege auf das Wiederauftreten von Metastasen bei Krebs und bieten neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen