Milde #SARSCoV2-Infektion führt zu lang anhaltender Mikrobiota-Instabilität
Bereits in mehreren Studien wurde eine gestörte Darmmikrobiota bei schweren #COVID19-Verläufen beobachtet. Hier wurden die Auswirkungen einer leichten #Corona-Infektion auf die Darmmikrobiota untersucht.
Die SARS-CoV-2-Fälle wiesen im Vergleich zu den Kontrollen eine deutlich weniger stabile Darmmikrobiota auf. Diese Ergebnisse wurden im Mausmodell bestätigt und erweitert. Alle getesteten SARS-CoV-2-Varianten führten zu einer signifikanten Störung der Darmmikrobiota von Mäusen,
einschließlich USA-WA1/2020 (die in den USA entdeckte Originalvariante), Delta und #Omicron. Trotz der am wenigsten schweren Symptome destabilisierte die Omicron-Variante die Darmmikrobiota und führte zu einer signifikanten Verarmung von Akkermansia muciniphila, was für den
Erhalt der Darmbarriere wesentlich und auch bei verschiedenen Erkrankungen eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Beispielsweise wurden bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen
(z.B. Typ-2-Diabetes), bzw. dem metabolischen Syndrom eine geringere Anzahl von dem Bakterium angefunden als bei Gesunden.
Vermutlich führt die geringere Anzahl des Keimes zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmbarriere, wodurch vermehrt Entzündungsfaktoren, wie
Lipopolysaccharide (LPS), ins Blutplasma gelangen können. Auch bei Kindern mit Asthma wurden weniger A. muciniphila angefunden als bei gesunden Kindern. In einer klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die Gabe von Akkermansia muciniphila zu einer Reduktion von
entzündlichen Reaktionen sowie einer Verbesserung von Leberfunktionsstörungen führte. Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass das menschliche Darmmikrobiom Monate nach der Infektion mit SARS-CoV-2 destabilisiert werden kann. Die Auswirkungen der Omicron-Variante
zeigen, dass SARS-CoV-2 trotz der fortschreitenden Evolution seine Fähigkeit, die Darmschleimhaut zu stören, behalten hat. Diese Veränderungen der Darmmikrobiota sind unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Die langfristigen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf unsere
Gesundheit und die Gesundheit der Darmmikrobiota muss vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser Studie weiter untersucht werden.
Bei Kindern mit einer SARS-CoV-2-Infektion zeigten sich anhaltende Veränderungen der DNA-Methylierung an Genen, die für die antivirale Reaktion und die Anfälligkeit für Typ-1-Diabetes entscheidend sind. Dies trägt möglicherweise zu einer Dysregulation des Immunsystems und zur
Förderung des Autoimmunprozesses bei, der Typ-1-Diabetes zugrunde liegt.
„Virusinfektionen können dauerhafte gesundheitliche Folgen für den Wirt haben und werden mit der Entwicklung mehrerer Autoimmunerkrankungen, einschließlich Typ-1-Diabetes, in Verbindung gebracht. Bei
Erwachsenen wurde nach einer COVID-19-Infektion eine differenzielle DNA-Methylierung beobachtet. In dieser Analyse haben wir gezeigt, dass COVID-19-Infektionen bei sehr kleinen Kindern im Alter von 5 bis 30 Monaten mit Methylierungsänderungen verbunden waren, insbesondere bei
Hohe Long-COVID-Raten in Äthiopien und Uganda festgestellt
„Eine neue Studie hat überraschend hohe Long-COVID-Raten in Äthiopien und Uganda festgestellt. Von rund 2.000 Teilnehmern litten mehr als zwei Drittel unter Langzeitkomplikationen einer COVID-19-Erstinfektion. Darüber
hinaus ergab die Studie, dass viele dieser Menschen aufgrund ähnlicher Symptome dachten, sie hätten Malaria und nicht Long-COVID.
Long Covid ist wie „ständig Malaria“ – Wie Betroffene um den Zugang zur Grundversorgung kämpfen.
Schwierigkeiten hatten, eine angemessene medizinische Versorgung für ihre Erkrankung zu erhalten. Die im Rahmen der Studie befragten Mitarbeiter des Gesundheitswesens gaben an, nicht ausreichend darin geschult zu sein, die Erkrankung zu erkennen und zu behandeln«, so
Deutlicher Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion während der COVID-19-Pandemie
Eine neue, in Clinical Gastroenterology and Hepatology veröffentlichte Studie bestätigt einen signifikanten Anstieg von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion, darunter Reizdarmsyndrom (IBS) …
und funktionelle Dyspepsie. Aufbauend auf früheren Forschungsarbeiten analysierten die Forscher mithilfe von Diagnosetools der Rome Foundation landesweit repräsentative Stichproben aus den Jahren 2017 und 2023 und ermöglichten damit den ersten direkten Vergleich auf
Bevölkerungsebene in USA und UK hinsichtlich der Prävalenz von Störungen der Darm-Hirn-Interaktion vor und nach Auftreten von SARS-CoV-2.
Wichtigste Ergebnisse:
➡️ Insgesamt stiegen die Störungen der Darm-Hirn-Interaktion von 38,3 % auf 42,6 %.
➡️ Die IBS-Raten stiegen um 28 %,
Virusinfektionen der Atemwege wie SARS-CoV-2 und Influenza wecken metastasierende Brustkrebszellen in der Lunge
Brustkrebs ist weltweit die zweithäufigste Krebsart. Die meisten Todesfälle sind auf Metastasen zurückzuführen, oft nach langen Phasen klinischer Ruhe. Diese Studie …
zeigt, dass Infektionen mit Influenza und SARS-CoV-2 zum Verlust des Pro-Dormanz-Phänotyps bei Brust-DCCs (DCC: disseminierte Krebszellen) in der Lunge führen, was innerhalb weniger Tage nach der Infektion zu einer DCC-Proliferation und innerhalb von zwei Wochen zu einer massiven
Ausbreitung von Karzinomzellen in Metastasen führt.
„Diese Entdeckungen unterstreichen den enormen Einfluss von Virusinfektionen der Atemwege auf das Wiederauftreten von Metastasen bei Krebs und bieten neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen
Long COVID: SARS-CoV-2 persistiert langfristig im Hirnstamm und dereguliert die neuronale Aktivität
„Wissenschaftler des Institut Pasteur haben in einem Tiermodell gezeigt, dass SARS-CoV-2 das Gehirn infiziert und bis zu 80 Tage nach der akuten Infektionsphase im Hirnstamm …
persistiert. Das Vorhandensein des Virus wird mit Symptomen wie Depression, Gedächtnisstörungen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Gene, die mit dem neuronalen Stoffwechsel und der neuronalen Aktivität in Zusammenhang stehen, sind im Gehirn dieser Tiere dereguliert, was
ähnliche Prozesse widerspiegelt, die bei neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet werden.
Die Wissenschaftler konnten 80 Tage nach der akuten Infektionsphase bei allen untersuchten SARS-CoV-2-Varianten (Wuhan, Delta, Omicron/BA.1) virale RNA von SARS-CoV-2 im Nervensystem der
ME/CFS: Künstliche Intelligenz erkennt Krankheitsmuster im Darm-Mikrobiom mit 90% Genauigkeit
Ein neues KI-Tool namens BioMapAI kann Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) durch die Analyse multiomischer Daten in Blut- und Stuhlproben mit einer …
Genauigkeit von 90 % identifizieren. Ein Team rund um die Mikrobiologin Julia Oh und Immunologin Derya Unutmaz untersuchten 249 Personen, darunter 153 ME/CFS-Patient:innen. Die KI entdeckte klare Hinweise auf Immunreaktionen, Stoffwechselstörungen und ein aus dem Gleichgewicht
geratenes Mikrobiom, gekennzeichnet durch:
- Niedrige Butyratwerte, eine entzündungshemmende Fettsäure aus dem Darm
- Einen Mangel an wichtigen Nährstoffen für Energie und Immunbalance
- Starke Entzündungsmarker, vor allem bei sogenannten MAIT-Zellen
- Erhöhte Tryptophan- und