Milde #SARSCoV2-Infektion führt zu lang anhaltender Mikrobiota-Instabilität
Bereits in mehreren Studien wurde eine gestörte Darmmikrobiota bei schweren #COVID19-Verläufen beobachtet. Hier wurden die Auswirkungen einer leichten #Corona-Infektion auf die Darmmikrobiota untersucht.
Die SARS-CoV-2-Fälle wiesen im Vergleich zu den Kontrollen eine deutlich weniger stabile Darmmikrobiota auf. Diese Ergebnisse wurden im Mausmodell bestätigt und erweitert. Alle getesteten SARS-CoV-2-Varianten führten zu einer signifikanten Störung der Darmmikrobiota von Mäusen,
einschließlich USA-WA1/2020 (die in den USA entdeckte Originalvariante), Delta und #Omicron. Trotz der am wenigsten schweren Symptome destabilisierte die Omicron-Variante die Darmmikrobiota und führte zu einer signifikanten Verarmung von Akkermansia muciniphila, was für den
Erhalt der Darmbarriere wesentlich und auch bei verschiedenen Erkrankungen eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Beispielsweise wurden bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen
(z.B. Typ-2-Diabetes), bzw. dem metabolischen Syndrom eine geringere Anzahl von dem Bakterium angefunden als bei Gesunden.
Vermutlich führt die geringere Anzahl des Keimes zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmbarriere, wodurch vermehrt Entzündungsfaktoren, wie
Lipopolysaccharide (LPS), ins Blutplasma gelangen können. Auch bei Kindern mit Asthma wurden weniger A. muciniphila angefunden als bei gesunden Kindern. In einer klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die Gabe von Akkermansia muciniphila zu einer Reduktion von
entzündlichen Reaktionen sowie einer Verbesserung von Leberfunktionsstörungen führte. Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass das menschliche Darmmikrobiom Monate nach der Infektion mit SARS-CoV-2 destabilisiert werden kann. Die Auswirkungen der Omicron-Variante
zeigen, dass SARS-CoV-2 trotz der fortschreitenden Evolution seine Fähigkeit, die Darmschleimhaut zu stören, behalten hat. Diese Veränderungen der Darmmikrobiota sind unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Die langfristigen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf unsere
Gesundheit und die Gesundheit der Darmmikrobiota muss vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser Studie weiter untersucht werden.
„Lab Leak“, eine auffällige Seite über die Ursprünge des Virus, ersetzt die COVID-Websites der Regierung
Das Weiße Haus hat einige Websites der Regierung, die Informationen über COVID-19 enthalten, vom Netz genommen und durch eine neue Seite ersetzt, die der umstrittenen …
Theorie gewidmet ist, dass die Pandemie durch ein Virus verursacht wurde, das aus einem chinesischen Regierungslabor entwichen ist. Die ursprünglichen Websites des Bundes, covid.gov und covidtests.gov, hatten die Öffentlichkeit mit grundlegenden
Informationen über COVID-19 versorgt, etwa über Impfstoffe, Behandlung und Tests. Diese Websites leiten die Besucher nun auf eine neue Seite mit dem Titel "Lab Leak" um. „Die wahren Ursprünge von COVID-19".
Bundesbehörden haben widersprüchliche Berichte über den Ursprung der
Persistenz einer gestörten Immunantwort 12 Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion und deren Zusammenhang mit pulmonalen Folgeerkrankungen (PS) und Long COVID (LC)
Die wichtigste und neuartige Beobachtung dieser Studie ist, dass Patienten mit PS und LC ein Jahr nach der akuten …
COVID-19-Erkrankung Anzeichen einer systemischen Entzündung aufweisen, wobei erstere erhöhte C3-Proteinspiegel [C3 ist ein Protein des Immunsystems, das hauptsächlich im Blut vorkommt und zur angeborenen Immunität beiträgt] und einen höheren Prozentsatz von Patienten mit
antinukleären Autoantikörpern aufweisen, während Patienten mit LC erhöhte zirkulierende Werte von Organschadensmarkern aufweisen.
Insgesamt deuten diese Beobachtungen auf eine gemeinsame anhaltende antivirale Reaktion mit einer unterschiedlichen zugrunde liegenden Biologie der
„Fahren unter viraler Beeinträchtigung: Zusammenhang zwischen akuten SARS-CoV-2-Infektionen und erhöhtem Risiko für Autounfälle“
„Während sich die Beweise häufen, dass Covid unser Gehirn angreift, deutet eine Studie darauf hin, dass es auch unsere Fähigkeit, sicher zu fahren, …
beeinträchtigen könnte. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen akuten COVID-19-Infektionen und einer Zunahme von Autounfällen, unabhängig vom Long-COVID-Status, mit einem OR von 1,25 [1,23-1,26]. In Gemeinden mit hoher Covid-Infektionsrate ist die
Wahrscheinlichkeit höher, dass auch die Zahl der Autounfälle hoch ist. In einer neuen Analyse von sieben Staaten während und nach der schlimmsten Phase der Pandemie fand der Forscher und Arzt Baran Erdik "eine 25-prozentige Erhöhung des Unfallrisikos im
„Schreibt Covid die Regeln des Alterns neu? Gehirnverfall alarmiert Ärzte“
„Dr. Gabriel de Erausquin, Neurologe an der University of Texas Health San Antonio, veröffentlichte kürzlich eine Studie, die ergab, dass das Risiko für mittelschwere bis schwere kognitive … 🧵
Beeinträchtigungen bei älteren Erwachsenen mit Long Covid doppelt so hoch ist wie bei jüngeren (siehe Link). Bei Long Covid-Patienten über 57 ähneln die mit kognitiven Schwierigkeiten verbundenen Symptome stark einer frühen Demenz, sagt er. „Bei älteren
Erwachsenen sieht es nicht so aus, als wäre dieser Prozess reversibel“, so de Erausquin.
„Die Tests zeigen das Profil einer Person mit sehr frühem Alzheimer. Haben sie Alzheimer? Wir wissen es nicht.“
De Erausquin führt eine Studie mit rund 4.000 Menschen an fünf Standorten
Long COVID: Hirnstammreduktion und strukturelle Trennungen zwischen Hirnstamm und Kleinhirn
„Bahnbrechend: Durch die Erkenntnisse, die wir gewonnen haben, gehen wir davon aus, dass wir einen Bio-Marker gefunden haben, der das Krankheitsbild quasi beweist. Das ist ein …
organischer Befund, das ist nicht psychisch“, so der Hamburger Wissenschaftler Dr. Christof Ziaja, der eine aktuelle veröffentlichte Studie federführend geleitet hat, deren Ergebnisse er als „bahnbrechend“ bezeichnet.
Diese Studie umfasste 44 Post-COVID-Syndrom (PCS)-Patienten
(15 bettlägerig) und 14 altersentsprechende gesunde Kontrollpersonen.
Mit einem funktionalen MRT wurden die Patientinnen und Patienten über mehrere Jahre hinweg mehrmals untersucht. „Wir haben im Verlauf der Erkrankung sehen können, dass ein bestimmter Teil ihres Gehirns massiv
dass der männliche Genitaltrakt ein Reservoir für das Virus sein könnte. Die langfristige Präsenz des Virus unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den reproduktiven Auswirkungen von COVID-19 und seiner potenziellen Rolle bei Long COVID. SARS-CoV-2-RNA wurde im
Sperma von 55 % (21/38) der Patienten nachgewiesen, wobei die Nachweisrate in der Gruppe mit moderatem Krankheitsverlauf (91 %) höher war. Positive Proben zeigten hohe Zyklusschwellenwerte (Ct = 38–39). Die Viruspersistenz wurde bei 17 Patienten durch Vero-Zellkultur bestätigt,