Milde #SARSCoV2-Infektion führt zu lang anhaltender Mikrobiota-Instabilität
Bereits in mehreren Studien wurde eine gestörte Darmmikrobiota bei schweren #COVID19-Verläufen beobachtet. Hier wurden die Auswirkungen einer leichten #Corona-Infektion auf die Darmmikrobiota untersucht.
Die SARS-CoV-2-Fälle wiesen im Vergleich zu den Kontrollen eine deutlich weniger stabile Darmmikrobiota auf. Diese Ergebnisse wurden im Mausmodell bestätigt und erweitert. Alle getesteten SARS-CoV-2-Varianten führten zu einer signifikanten Störung der Darmmikrobiota von Mäusen,
einschließlich USA-WA1/2020 (die in den USA entdeckte Originalvariante), Delta und #Omicron. Trotz der am wenigsten schweren Symptome destabilisierte die Omicron-Variante die Darmmikrobiota und führte zu einer signifikanten Verarmung von Akkermansia muciniphila, was für den
Erhalt der Darmbarriere wesentlich und auch bei verschiedenen Erkrankungen eine wichtige Rolle zu spielen scheint. Beispielsweise wurden bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen
(z.B. Typ-2-Diabetes), bzw. dem metabolischen Syndrom eine geringere Anzahl von dem Bakterium angefunden als bei Gesunden.
Vermutlich führt die geringere Anzahl des Keimes zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmbarriere, wodurch vermehrt Entzündungsfaktoren, wie
Lipopolysaccharide (LPS), ins Blutplasma gelangen können. Auch bei Kindern mit Asthma wurden weniger A. muciniphila angefunden als bei gesunden Kindern. In einer klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass die Gabe von Akkermansia muciniphila zu einer Reduktion von
entzündlichen Reaktionen sowie einer Verbesserung von Leberfunktionsstörungen führte. Zusammengenommen deuten diese Daten darauf hin, dass das menschliche Darmmikrobiom Monate nach der Infektion mit SARS-CoV-2 destabilisiert werden kann. Die Auswirkungen der Omicron-Variante
zeigen, dass SARS-CoV-2 trotz der fortschreitenden Evolution seine Fähigkeit, die Darmschleimhaut zu stören, behalten hat. Diese Veränderungen der Darmmikrobiota sind unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Die langfristigen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf unsere
Gesundheit und die Gesundheit der Darmmikrobiota muss vor dem Hintergrund der Ergebnisse dieser Studie weiter untersucht werden.
Infektionen, sondern auch zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen anerkannt. Der Nutzen ist besonders groß bei anfälligen Risikogruppen wie älteren Menschen, Patienten mit angeborenen Herzfehlern, Herztransplantationen oder koronaren Herzerkrankungen sowie bei Schwangeren.
Diese klinische Konsenserklärung untersucht die vorhandene Literatur und die gesammelten Erkenntnisse und bietet praktische klinische Empfehlungen zum Zeitpunkt der Impfung und zur Zielgruppe, wobei insbesondere komplexe klinische Szenarien mit Schwerpunkt auf
Einfluss einer SARS-CoV-2-Reinfektion auf Langzeitsymptome
„Personen, deren Erst- und Reinfektion während des Omicron-Zeitraums stattfanden, weisen sowohl kürzere Intervalle zwischen den Krankheitsepisoden als auch ein erhöhtes Risiko für langfristige Symptome nach einer …
Die Studienautoren analysierten die für das Register „Innovative Unterstützung für Patienten mit SARS-CoV-2-Infektionen“ (INSPIRE) erhobenen Daten, um festzustellen, ob eine Reinfektion die Wahrscheinlichkeit von Symptomen 3–6 Monate nach der Reinfektion im
Vergleich zur Wahrscheinlichkeit bei Personen mit einer einzelnen Infektion verändert.
Die Analyse umfasste 886 Personen, von denen 415 (46,8 %) eine Reinfektion erlitten. Bei Personen, die ihre Erstinfektion entweder in der Zeit vor oder nach Delta hatten, war die
Wie persistierende Viruserkrankungen die menschliche Gesundheit unbemerkt schädigen können
EBV, das stille Virus hinter Mononukleose, ist jetzt ein Hauptverdächtiger bei schweren Krankheiten: Wissenschaftler bringen es heute mit Krebs, MS, Lupus, Long COVID und ME/CFS in …
Verbindung.
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) wurde jahrelang als milde Übergangserkrankung abgetan – ein Virus, das die meisten Menschen bekommen und wieder auskurieren, obwohl es lebenslang im Körper verbleibt. Diese Sichtweise ändert sich jedoch rapide, seit eine Studie aus dem
Jahr 2022 starke Hinweise darauf lieferte, dass EBV ein Auslöser für Multiple Sklerose ist , eine chronisch fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems:
Die Breite von schweren Krankheiten, bei denen EBV eine Rolle spielt, hat das Virus zu einerscience.org/doi/10.1126/sc…
Dies ist die erste Studie, die die Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf verschiedene Zelltypen im Magengewebe sowie die Beteiligung von Schutzmechanismen und Zelltod-Pfaden untersucht.
„K18-hACE2-transgene Mäuse (n = 20) wurden in Kontroll- …
und SARS-CoV-2-Gruppen unterteilt, und ihr Magengewebe wurde am Tag 8 nach der Infektion analysiert, um die akute Phase darzustellen. Epitheldegeneration, Blutungen, Drüsenzellschäden, entzündliche Infiltrationen und Muskelverletzungen wurden neben Apoptose, Pyroptose, Nekroptose
und Galectin-3-Expressionsniveau beurteilt und bewertet. Die SARS-CoV-2-Gruppe wies eine signifikante Epithelschuppung, umfangreiche Gewebeschäden (P < 0,0001), einen verminderten Mucingehalt, erhöhte Apoptose (P = 0,0279) und Pyroptose (P = 0,0265) sowie eine reduzierte
Hippocampus-abhängige Gedächtnisstörung durch COVID-19
Der Hippocampus spielt eine entscheidende Rolle für das Gedächtnis und die kognitiven Funktionen, besonders für das Lernen und die räumliche Verarbeitung. Schäden in dieser Region werden durchgängig mit Gedächtnisstörungen…
und kognitiven Defiziten bei einer großen Bandbreite neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen in Verbindung gebracht. Neuroimaging-Studien an postakuten COVID-19-Patienten haben einige Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Virus auf strukturelle und funktionelle
Veränderungen in kortikalen und subkortikalen Hirnregionen geliefert . Insbesondere der Hippocampus zeigte in Nachuntersuchungen nach 4 und 6 Monaten bemerkenswerte strukturelle und funktionelle Veränderungen, aber auch schon seit der akuten und postakuten Phase wurden
Bisher größte biologische Studie zu ME/CFS zeigt Blutbiomarker für myalgische Enzephalomyelitis
Eine neue Studie zeigt, dass bei Menschen mit ME/CFS erhebliche Unterschiede im Blutbild zu beobachten sind, verglichen mit gesunden Personen. „Dies weist auf einen Weg hin zu …
einer zuverlässigeren Diagnose dieser langwierigen, schwächenden Krankheit.
Die bisher größte biologische Studie zu ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Erschöpfungssyndrom) hat übereinstimmende Blutunterschiede festgestellt, die mit chronischen Entzündungen,
Insulinresistenz und Lebererkrankungen in Zusammenhang stehen.
Die Ergebnisse liefern starke und reproduzierbare Beweise für chronische leichte Entzündungen (erhöhte CRP- und Cystatin-C-Werte sowie Thrombozyten-, Leukozyten- und Neutrophilenzahlen), Insulinresistenz (erhöhtes