"Wird sind fast an der Auslastungsgrenze. Wir dachten nicht, dass die #ZweiteWelle so schlimm werden würde. Wir haben mehr Patienten als in den heftigsten Zeiten der ersten Welle."
(Leiter der #COVID19 Abteilung am 🏥Hôpital du Gier)
(2) Im weiteren wollen wir uns die Situation u.a. in den entsprechenden frz. Gebieten ansehen.
Daher kurz vorweg eine geograph. Einordnung.
Das 🏥Hôpital du Gier liegt in der Region:
🔸Auvergne-Rhône-Alpes (8 Mio Einw.)
Und im Département ("Landkreis"):
🔸Loire (762.000 Einw.)
(3) Die im Folgenden dargestellten Diagramme für Frankreich stammen von der Webseite des frz. Professors für Computer Science @gforestier, der diese täglich aktualisiert basierend auf Meldedaten der Regierung bereitstellt: germain-forestier.info/covid/index.ht…
(1) Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie (GfV)
🔸für effektives #Containment
🔹gegen Durchseuchungsansätze, bei denen primär die Risikogruppen geschützt weerden sollen
"Wir lehnen diese Strategie entschieden ab, obwohl wir selbstverständlich die enorme Belastung der
(2) Bevölkerung durch die einschneidenden Eindämmungsmaßnahmen anerkennen.
Auch die Gesundheitsversorgung in anderen, nicht mit Covid-19 assoziierten Bereichen, leidet unter den Einschränkungen, die zur Abmilderung der Pandemie verhängt wurden.
(3) Dennoch sind wir überzeugt, dass die Schäden, die uns im Falle einer unkontrollierten Durchseuchung unmittelbar aber auch mittelbar drohen, diese Belastungen um ein Vielfaches überträfen und in eine humanitäre und wirtschaftliche Katastrophe münden können.
(3) Test-Positivrate derzeit 13,1%
(in Dtld. z.Zt. 2,48%)
Von derzeit 1.722 Infektionscluster, die untersucht werden (Contact Tracing), sind ⚠️357 in Altenpflegeheimen (20,7%)! santepubliquefrance.fr/dossiers/coron…
(2) Als Quelle und Beleg: Video der Abfrage bei survstat.rki.de
(im folgenden Tweet auch nochmal die im Video darsgestellten Abfrageparameter als Screenshot)
(3) Treiber des Geschehens sind dennoch die jüngeren Altersgruppen, die verglichen mit ihrem kleineren Bevölkerungsanteil den höchsten Anteil an Neuinfektionen ausmachen (und deutlich mehr Sozialkontakte haben im Durchschnitt).
THREAD zeigt, wie jeder schnell solche Diagramme/Daten abrufen kann
(1.1) In diesem Thread zeige ich kurz eingangs die Datengrundlage für obiges Diagramm.
Vor allem mache ich aber auf ein mächtiges Online-Tool des RKI aufmerksam, das jedermann diverse #COVID19-Auswertungen erlaubt, und zeige durch ein schrittw. Video, wie einfach das geht.👩💻📈💪
(2) Vorab I:
Als Quelle des Diagramms füge ich hier das Bildschirm-Video der voreingestellten RKI-SurvStat-Abfrage bei (8.10.). So ist ersichtlich, dass das Diagramm direkt auf RKI-Daten basiert (direkt verlinkbar sind einzelne Abfragen nicht)
(1) Tagesschau:
"Ein Vergleich der Daten des RKI zeigt, dass die Zahl der gemeldeten #Neuinfektionen nur teilweise mit der Zahl der durchgeführten Tests zusammenhängt.
Seit Mitte August hat sich die Anzahl der durchgeführten #CoronaTests nur gering verändert.
(2) In der Kalenderwoche 34 lag die Zahl zum Beispiel bei 1.094.506, in der Kalenderwoche 40 bei 1.095.858. Die Anzahl der positiven Ergebnisse hat sich seitdem jedoch fast verdoppelt. Das zeigt die rote Linie.
(3) Würden die Ergebnisse direkt von der Testanzahl abhängen, müssten beide Linien etwa gleich verlaufen.
Laut RKI können mehr Tests zwar zu einem Anstieg der Fallzahlen führen. Das sei aber nicht ausschließlich mit mehr Tests zu erklären.