Klimaziele nur erreichbar, wenn mehr Autofahrten auf #Bahn verlagert werden. Was bewegt zum Umstieg? Das haben wir beim VCÖ-Bahntest erhoben. Österreichweit wurden über 8.800 Fahrgäste in den Zügen von 7 Bahnunternehmen befragt. vcoe.at/presse/pressea…
Die Hälfte der Fahrgäste fährt heute Strecken mit der #Bahn, die sie früher mit Auto gefahren sind. Für drei Viertel waren Verkürzung der Fahrzeit und verbessertes Angebot der Bahn wichtige Gründe, für 6 von 10 geringere Kosten beim #Bahnfahren.
Als wichtiges Motiv für den Umstieg nannten beim VCÖ-Bahntest 9 von 10 Fahrgästen die nutzbare Reisezeit, etwa um zu lesen, arbeiten oder mit den Kindern zu spielen und auch das erhöhte #Klimaschutz-Bewusstsein nannten viele als Motiv.
Der Wechsel von Wohnort bzw. #Arbeitsplatz war für jeden 2. mit ein Grund,das Mobilitätsverhalten zu verändern. Mit Angeboten und Infopaketen für neue Bewohner:innen können Gemeinden, Städte, Wohnbauträger, Zahl der Umsteigenden auf #Öffis erhöhen und Verkehrsprobleme verringern.
Erfreulich: Das Potenzial, weitere Autofahrten auf die Bahn zu verlagern, ist groß. 8 von 10 autofahrenden Fahrgästen sind bereit, Autofahrten auf Bahn zu verlagern, wenn Gesamtreisezeit (inkl. #Anschlussverbindungen) verringert wird.
Auch häufigere #Bahn-Verbindungen außerhalb der klassischen Pendelzeiten sind wichtig, insbesondere für Personen mit flexiblen Arbeitszeiten und für #Teilzeit-Beschäftigte.
Die Hälfte der Fahrgäste würde häufiger die #Bahn statt das Auto wählen, wenn das Parken am Zielort nicht gratis wäre. #Wien wird mit der ab März flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung wichtigen Beitrag leisten, damit künftig mehr mit der Bahn statt dem Auto pendeln.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
In welche Richtung gehen die künftigen Antriebe von Lkw? #eLkw, #Wasserstoff, #eFuels? Der VCÖ hat in einem 8-seitigen Factsheet das vorhandene Wissen zu Energie- und Klimabilanz der verschiedenen Antriebe zusammengefasst. Ein #Thread
Die Treibhausgas-Emissionen des Lkw-Verkehrs haben sich in Österreich seit 1990 mehr als verdoppelt und sind noch stärker gestiegen als die Emissionen des Verkehrs gesamt. Neben vermeiden und verlagern von Gütertransporten auf die #Bahn,sind Emissionen der Lkw stark zu reduzieren
Als mögliche Alternativen zu den Diesel-Lkw, die nicht nur viel #CO2, sondern auch große Mengen an gesundheitsschädlichen Schadstoffen ausstoßen, werden derzeit vor allem E-Lkw, Wasserstoff sowie E-Fuels diskutiert. Schauen wir uns zuerst die #Energiebilanz an.
Flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in #Wien isat ein längst überfälliger Schritt. "Dass Autos auf den Straßen gratis abgestellt werden können, ist ein Privileg, das sich eine Stadt vor allem in Zeiten der #Klimakrise nicht mehr leisten kann." vcoe.at/presse/pressea…
Im Vorjahr hat die Wiener Bevölkerung 37% ihrer Alltagswege zu Fuß zurückgelegt, nur 27% mit dem Auto. Schon vor #Covid19 sind die Wiener*innen häufiger gegangen als mit Auto gefahren. Dennoch wird auf vielen Straßen selbst parkenden Pkw mehr Platz gegeben als den Fußgänger*innen
Rückblick ins #VCÖ-Archiv: Parkraumbewirtschaftung wirkt, schafft Platz auf Straßen und ändert Mobilitätsverhalten. Gilt heute genauso wie im Jahr 1997.