2/5 Die Zahl durchgeführter PCR-Tests & der Anteil an positiven PCR-Tests ist auch zum 1. Mal seit langem leicht gesunken. Aber der Scheitelpunkt für die Intensivstationen ist noch nicht erreicht, weil schwer Erkrankte etwas später aufgenommen & einige Zeit dort behandelt werden.
3/5 Omikron weiterhin stark verbreitet. Die 7-Tage-Inzidenz der meisten Landkreise liegt noch über 1.000. Das Infektionsrisiko ist weiterhin sehr hoch. Besonders gefährdete Menschen (zB in Alten- & Pflegeheimen) müssen weiter geschützt werden - gerade im Hinblick auf Lockerungen.
4/5
Deshalb ist es wichtig, Schutzmaßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen weiter aufrechtzuerhalten.
5/5
Bitte lassen Sie sich impfen❗️Die Pandemie ist noch nicht vorbei - #SARSCoV2 wird nicht mehr verschwinden. Wir müssen uns darauf einstellen, dass es auch in Zukunft weitere COVID-19-Wellen geben wird.
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
1. New Preprint ❕
Syndromic surveillance for severe acute respiratory infections (SARI) enables valid estimation of #COVID19 hospitalization incidence & reveals underreporting of hospitalizations during pandemic peaks of 3 waves in 🇩🇪, 2020-2021: medrxiv.org/content/10.110… See🧵⬇️
2. #Syndromic surveillance: Used to inform pandemic influenza severity assessments (PISA), to assess transmissibility, seriousness of disease & impact on health systems. These indicators, developed in preparation for a potential new influenza pandemic, can be adapted for #COVID19
3. Ongoing surveillance of severe #COVID19 is essential to assess disease seriousness. The actual burden of hospitalization & intensive care treatment in COVID-19 is difficult to determine, as valid data on hospitalized cases is neither easy to get nor interpret.
1/11 📖Neuer Preprint-Artikel zur zentralen Rolle der syndromischen Surveillance #ICOSARI, die eine valide Schätzung der #COVID19 Hospitalisierungsinzidenz ermöglicht und die Untererfassung dieser während der Peaks von 3 Pandemiewellen zeigt.
➡️medrxiv.org/content/10.110…
Mehr im🧵
2/11 Syndromische Surveillance ermöglicht die Schwere der pandemischen Influenza sowie Übertragbarkeit, Krankheitsschwere & Gesundheitssystem-Belastung zu beurteilen. Diese Indikatoren können für #COVID19 angepasst/genutzt werden, entwickelt wurden sie für eine Influenzapandemie.
3/11 Fortlaufende Surveillance von schwerem #COVID19 ist zentral zur Einschätzung der Krankheitsschwere. Die konkrete Last durch Hospitalisierung & Intensivbehandlung ist schwer zu bestimmen, da valide Daten hospitalisierter Fälle weder einfach zu erhalten noch zu beurteilen ist.
1/4 Report zur 9. Befragungswelle zum #COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland #COVIMO veröffentlicht, mit Fokus auf 🇩🇪 als Einwanderungsgesellschaft.
Die Befragung fand vom 4.11. bis 18.12.2021 auf Deutsch & 5 weiteren Sprachen statt.
Zum Bericht➡️rki.de/covimo
2/4
Impfquote bei Personen ohne Migrationsgeschichte (MG) höher; Impfbereitschaft der Ungeimpften bei Personen mit MG höher.
❗️Wichtig: Unterscheidung nach MG alleine ist nicht zielführend; es sollten relevante Faktoren, die das Impfverhalten beeinflussen betrachtet werden.
3/4 In Deutschland lebende Menschen sprechen viele Sprachen; Informationsangebote müssen mehrsprachig vorhanden sein.
2/6
Erste Informationen zur #Auffrischimpfung: Mitte November sind 16% des teilnehmenden Krankenhauspersonals #geboostert.
Insgesamt sind 96% mindestens einmal geimpft.
3/6
Deutliche Unterschiede bestehen zwischen verschiedenen Berufsgruppen. Teilnehmende aus der Ärzteschaft sind überdurchschnittlich häufig geboostert.
3/5 Mit #Omikron geraten wir erneut in eine schwierige Lage. Es herrscht eine gewisse Unsicherheit, weil diese Variante neu ist & die Datenlage sehr dynamisch ist. Noch können wir einige Fragen nicht beantworten. Was wir wissen: Die #Auffrischimpfung ist sehr wichtig.
1/5 Das #RKI berichtet jährlich über aktuelle Impfquoten bei Erwachsenen in 🇩🇪, basierend auf Auswertungen von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen in der RKI-#Impfsurveillance.
➡️#EpidBull 50/2021: edoc.rki.de/handle/176904/…
Die wichtigsten Ergebnisse im Thread ⬇️
2/5
Die Erwachsenen-Impfungen werden trotz teilweise leichter Impfquotenanstiege noch nicht wie empfohlen umgesetzt, insbesondere älteren & vulnerablen Personen fehlt der nötige Schutz vor Erkrankung und schweren Verläufen. #ImpfenSchuetzt
3/5 Die Impfquoten stiegen 2020, dem 1. Jahr der #COVID19 Pandemie, bei #Influenza & #Pneumokokken an, jedoch noch nicht im ausreichendem Maße.
Es wurden so viele nach 1970 geborene Erwachsene gegen #Masern geimpft wie noch nie seit Empfehlung der Impfung für diese Gruppe.