Neue, langfristige Gasverträge, neue LNG-Terminals, Fracking, neue AKWs, Wasserstoff, eFuels...
All diese Investitionen, Förderungen und Forderungen vom und an den Staat unterstützen Großstrukturen, Konzerne und deren Besitzer.
Im Gegensatz dazu wäre Photovoltaik dezentral und
würde den Ertrag aus dieser Energie großflächig auf die Bevölkerung verteilen. - Dies wurde aber von #CDU/#CSU und #FDP verhindert. #SPD und #Gruene machen jetzt nicht die Anstalten, als würden sie das ändern wollen.
Auch die Windenergie scheint nicht sonderlich gewollt. Geht zu
viel des Gewinns an Kommunen und kleine Investoren?
Wie auch immer, auf Landesebene bremst die #Union den Ausbau aus. Die unterschiedlichen Koalitionspartner tragen dies mit.
Mit der Agenda2010 wurde europas größter Niedriglohnsektor geschaffen, um die Exporte in die EU hoch zu jagen.
Dank der deregulierungen auf dem Arbeitsmarkt, der Entmachtung der Gewerkschaften und der Absenkung der Spitzensteuern, wurden die aus den Exporten realisierten Gewinne
nicht an die Bevölkerung weitergegeben werden. Die Gewinne verblieben in den Führungsetagen und bei den Anteilseignern.
Gerade die niedrigen Spitzensteuern haben dafür gesorgt, dass die Einkommen von Managern explodierten. Ganz anders als von #CDU, #CSU, #FDP und partiell von
#SPD und #Grüne versprochen, hat keine Steuersenkung jemals für höhere Investitionen, oder steigende Löhne gesorgt.
Dafür klagten dann alle Parteien über "Ausgabenprobleme" und Kürzungen bei den Sozialleistungen (Krankenversicherung, Rentenversicherung) wurden als einzige
Lösung angesehen.
Dies geht jetzt seit 40 Jahren so und intensiviert sich seit 20 Jahren immer mehr.
Aus dieser Entwicklung erklärt sich meine Sicht auf die Politik, dass es nur noch um den Erhalt der Vermögen Weniger geht.
/PM
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
@lgbeutin@HolzheuStefan Der wichtigste Punkt war für mich: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit muss zusammen gedacht werden. Es sind keine Gegensätze. Und Klimaschutzmaßnahmen können im großen Maße auch unsere Gesellschaft gerechter machen. /TN
@lgbeutin@HolzheuStefan Ich habe heute wieder einiges gelernt.
Vor allem der Link zu den Klimafakten freut mich.
Bedanken möchte ich mich auch bei @JennyGnther. Es ist stets eine Freude, mit dir moderien zu dürfen. 😊
Damit mach ich mich wahrscheinlich unbeliebt. Aber... Ich hoffe, dass die #Bundesregierung hart verhandelt und die Aktionäre bluten.
Wenn's nach mir geht, bekommen die alle 0,0 Euro. /TN
Ich möchte meine Haltung kurz begründen:
Es ist eine unternehmerische Entscheidung, Handel mit Diktaturen zu betreiben. Investiere ich, weil ich den fetten Profit erwarte, muss ich auch damit rechnen, dass es ein Risiko gibt, alles zu verlieren. /TN
@CarloMasala1 Mein größtes Problem an der Argumentation ist, dass hier die russische Seite komplett ausgeblendet wird.
Klar decken sich die Interessen von der #Ukraine und Rest-Europa in vielen Punkten. Schließlich wird im russischen TV oft darüber fantasiert, wie Polen, das Baltikum
und Moldau nach der Ukraine dran sind. Erst kürzlich gab es mal wieder die Atombombendrohung gegen Berlin und GB.
Praktisch Russland von Lissabon bis Wladiwostok. /TN
Der öffentliche Energieversorger #EnBW prüft aktuell die Teilprivatisierung von #TransnetBW.
Die Teilprivatisierung hätte wahrscheinlich zur Folge, dass Energie noch teurer wird, da private Beteiligungen natürlich auch was vom Kuchen abhaben wollen. /TN #Grüne#CDU
immer daran denken: Investor:innen wollen mit ihren Investitionen Geld verdienen. Sie machen das nicht, weil sie gute Menschen sind, die mit euch Blümchen ins Haar binden wollen.
Privatisierung von kritischer Infrastruktur hat immer zur Folge, dass du und ich mehr zahlen. /TN
Und selbst wenn die Gewinnmarge gleich bleiben würde, zahlen du und ich mehr. Denn die Gewinne der öffentlichen Hand verschwinden ja nicht. Entweder zahlen wir weniger Steuern oder wir kriegen was für diese Leistung.
Im einen Fall profitieren Einzelne. Im anderen Fall alle. /TN
Ob es diesen Winter überhaupt früher dunkel wird, ist noch gar nicht gesagt. Die Wissenschaft mag zwar diese Meinung vertreten, aber keiner kann in die Zukunft schauen.
Wenn wir diesen Winter ein Hoch bei der Sonnenaktivität erleben, bleibt es abends auch länger hell.
So lange also nicht 100% bewiesen ist, dass es diesen Winter wirklich früher dunkel wird, ist das Gerede von einem #Blackout nur reine Panikmache von #CDU und #CSU.
Hier geht es um eine Ideologie. Um die Verlängerung der Atomkraft.
/PM
Wie zu sehen ist, kann ich auf dem gleichen Niveau argumentieren, wie die #Union über Jahrzehnte. #Klimawandel
/PM