Gestern habe ich an dieser Stelle den politisch bewirkten Niedergang #Deutschlands beklagt. Die naheliegende Anmerkung: Kritisieren sei leicht, Vorschläge seien schwerer. Die kommen heute (und sind nicht vollständig) 1/N
Ausführlich habe ich meine Ideen zur Sanierung #Deutschlands im Traum von einem Land zusammengefasst. Geschrieben vor der akuten Krise. Deshalb müssen wir kurz- von mittelfristig unterscheiden. 2/N
2. #Demografie: A) Stabilisierung Erwerbsbevölkerung (Jahres-/Lebensarbeitszeit) B) Erhöhung Erwerbsbeteiligung C) Migration nach unseren wirtschaftlichen Bedürfnissen. D) Qualifikation bisher nicht integrierter. E) Rente sanieren. 6/N think-beyondtheobvious.com/stelter-in-den…
4. #Energiewende A) Kassensturz (was bringt was?) B) Neustart: Effizienz und Effektivität als Maßstab C) global denken. Statt für 2000 Mrd. 2% zu sparen, für 400 Mrd. 20% D) Fokus auf F&E E) Mix der Zukunft: #Erneuerbare plus #AKW neuer Generation. 8/N
8. #Staat anders finanzieren: A) Umverteilung nur oberes/unteres Drittel. Mitte nicht B) Integration Sozialsystem/Steuersystem C) einfache #Erbschaftssteuer ohne Ausnahmen D) deutliche Senkung #Abgabenquote (was nach #Schuldentilgungsfonds kein Problem ist). 12/N
9. Ergebnis: ein wohlhabendes Land, welches seinen Beitrag in der Welt leisten kann. Setzt aber voraus, dass Politik überhaupt Interesse daran hat und wir eine Strategie haben.
Wer Thomas Kestler in diesem Gespräch zuhört, kann nur zu dem Schluss kommen: die #Chancenpartei ist nicht nur nötig, sondern auch möglich! Das Kurzprogramm? Hier 1/N
1. Grundmotiv: Wohlstand für alle - nur ein starkes Land mit starker Wirtschaft kann die Probleme vor denen wir stehen - Demografie, Europa, Verteidigung, bessere Welt (UN Ziele inklusive Klima) sichern. Doch das ist akut gefährdet, wegen mutwilliger Zerstörung dieser Grundlagen.
2. Jede Werkschliessung, jeder Arbeitsplatzabbau führt der Bevölkerung vor Augen, wie konkret und realistisch der Niedergang ist. Jedes Haushaltsloch, jedes schlechtes PISA Ergebnis, jedes Schlagloch, jede Zugfahrt macht klar, die bestehende Politik kann es nicht.
Nicht nur im #Wahlkampf werden viele Märchen zur #Energiewende erzählt. Dabei gibt es einen einfachen Indikator: Den "Energy Return on Invested" (EROI) - vulgo: wie viel Energie bekomme ich relativ zum Energiebedarf zur Beschaffung der Energie. So sieht das aus (hoch gut).
Übrigens: Holz hatte einen EROI von 2-3. Damals waren wir arm. #Kohle hat einen deutlichen Sprung gebracht - und damit begann die industrielle Revolution. Die Lebenserwartung ging hoch:
Deshalb ist es auch kein Wunder, dass es kein Land gibt, welches reich ist und wenig Energie verbraucht. Energie = Wohlstand!
Happy new year! 👇Ist eine sehr gute Erinnerung an eine wichtige Einschätzung eines der ganz großen Ökonomen. Ich persönlich denke (wie in den Antworten geschrieben), dass die Überproduktion von Akademikern aus vielen Gründen die Ursache für den Niedergang darstellt. 1/2
Warum? 1. wir bräuchten mehr Handwerker als Akademiker. Das Verhältnis Studenten/Lehrlinge hat sich in den letzten 50 Jahren umgekehrt 2. viele der zusätzlichen Akademiker studieren nicht MINT, sondern Sozial/Geistes/Wirtschaftswissenschaften. 2/3
3. deshalb verdienen viele weniger als erhofft und sehen sich relativ zu anderen schlechter gestellt 4. viele arbeiten dann bei NGO, dem Staat oder wiederum im Hochschulbereich 5. damit haben wir viele Akademiker die es „nicht geschafft haben“ und neidisch sind. 3/4
Das Interview in der @zeitonline mit #Habeck zeigt eindrücklich, was falsch läuft in der #Energiewende. Es werden wichtige Fragen nicht gestellt und die Journalisten fassen bei unzureichenden Antworten nicht nach 1/2 zeit.de/2024/13/robert…
1. Fehlendes Nachfragen: Habeck: "Wiedereinstieg wäre wirtschaftlich unsinnig, weil zu teuer ist. Bei neuen Atomkraftwerken in GB kostet die Kilowattstunde Strom 14 Cent. Im kurzfristigen Spotmarkt lagen die Strompreise in Deutschland im Februar dagegen bei unter 7 Cent." 2/3
a) keiner spricht von NEUEN AKW b) der Spotmarkt ist nicht der Maßstab, sondern die Gesamtkosten. Mit AKW (oder anderen KW) im Süden ließen sich teure Leitungen sparen. c) das wird beispielsweise von McKinsey vorgerechnet. 3/4 handelsblatt.com/politik/deutsc…
Man muss die Meldungen im Zusammenhang sehen. Hier die mindestens 150 Millionen Schaden p.a. gegen den die Politik seit 2017 (!!!) nichts tut. 1/2 tagesschau.de/investigativ/r…
Hier die Belastung der Mitte für den Sozialstaat den man nicht begrenzen darf (#SPD #Grüne) 2/3
Und einen Sozialstaat, der unabhängig vom Missbrauch auch so überproportional Menschen mit Migrationshintergrund alimentiert - was aber auch nicht geändert werden darf 3/4 amp.focus.de/finanzen/news/…
Karen Pittel vom Ifo-Institut erklärt im @DLF sehr schön den #Erdueberlastungstag. Es lohnt darüber nachzudenken! 1/2 deutschlandfunk.de/interview-mit-…
Zu Deutschland sagt sie: "wir tragen massiv zur Erdüberlastung bei, vor allen Dingen im Bereich der Treibhausgasemissionen. Wenn wir die quasi auf Null reduzieren würden, dann würde sich unser Defizit gegen Null bewegen." ! Das ist wichtig. Was folgt daraus? 2/3
In der öffentlichen Diskussion geht es um NATIONALE CO2 Emissionen (daraus wird abgeleitet, wir würden 3 Erden verbrauchen). Wenn wir diese also erhöhen, #Kohle statt #AKW dann verbrauchen WIR mehr Erde, obwohl der #Emissionshandel in der EU gesamthaft Anstieg verhindert. 3/4