Profile picture
Hedwig Richter @RichterHedwig
, 19 tweets, 6 min read Read on Twitter
Großer Fund! Artikel in der "Illustrirten Zeitung", 9. Sept. 1843: "Die Armuth und der Communismus". Armut wird nicht länger den Betroffenen als Schuld angerechnet. Die Illustrationen wecken das Mitleid der bürgerlichen Leserinnen und Leser. Holzstich von armer Familie mit fünf Kindern, zerschlissener Kleidung, Vater trinkt.
Dass das Bürgertum im 19. Jh. die "Soziale Frage" rein aus Angst vor der Revolution angegangen habe, ist nicht plausibel. Der Artikel der Illustrirten Zeitung zeigt andere Motive auf.
"Es giebt einen Communismus", heißt es in dem bürgerlichen Blatt, "dem anzuhängen jedem Ehrenmanne ziemt".
books.google.de/books?id=dbVLA…
Tatsächlich ist die Geschichte des Sozialstaates (und damit ein gewichtiger Teil der Demokratiegeschichte) wohl wesentlich eine Geschichte der Skandalisierung von Armut.
Der Artikel problematisiert Ungleichheit (wichtiges Thema in den 1840ern!) und fragt, wie sich wohl ein armer Manne fühle, der am "Hause eines Reichen vorbei, in dessen Sälen" man ein "glänzendes Fest feiert", in seine "elende Wohnung geht, in der das Weib und 6 Kinder darben".
Der Artikel sucht nach sozialen Ursachen für die Armut. "Die Proletarier sind Menschen, Menschen wie alle Andern, mit denselben Fähigkeiten und Mängeln zur Welt gekommen. Ihr Lebenslauf ist aber viel trauriger, als der ihrer Mitmenschen!"
„Giebt es wohl etwas Schöneres, etwas Erhebenderes“, fragt der Autor im Jahr 1843, „als sich damit zu beschäftigen, etwas zum Aufheben des Proletarierthums zu tun, daran zu denken, dasselbe nach und nach zu beseitigen?“ Übrigens:
Es gab damals eine breite Pauperismusliteratur. Dazu lassen sich sowohl Dickens Belletristik (Christmas Carol, Oliver Twist) rechnen, als auch Friedrich Engels Schriften oder Louise Otto-Peters "Schloss und Fabrik". Überhaupt:
Frauen spielen in der sozialen Demokratiegeschichte eine wesentliche Rolle (anders als in der Partizipationsgeschichte des 19. Jhs)! @SozDemErinnern
(Infos zu Louise Otto-Peters finden sich in dem großartigen @DDFArchiv : digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/lo…)
DIE BESEITIGUNG DER ARMUT ALS UTOPIE VON 1843 (in der bürgerlichen Illustrirten Zeitung! - im Artikel davor wird von der Vermählung des Erbprinzen von Mecklenburg-Strelitz mit Prinzessin Auguste von Cambridge berichtet)
Wie aus der (göttlich gewollten) Conditio humana Armut ein moralischen Problem und schließlich ein soziales Phänomen wird, darüber hat ganz großartig James Vernon in "Hunger" geschrieben:
hup.harvard.edu/catalog.php?is…
Gehören die Diakonissen (als Kämpferinnen für Gerechtigkeit und gegen Armut) nicht auch hierher? (Dazu forscht der Historiker Michael Czolkoß!) Theodor und Friederike Fliedner gründeten 1836 das Diakonissenhaus in Kaiserswerth.
Die Historikerin Bettina Hitzer analysiert die Bedeutung der kirchlichen Sozialarbeit (in all ihrer Ambivalenz).
boehlau-verlag.com/978-3-412-0870…
Der Artikel der Illustrirten Zeitung von 1843 nennt als Hilfsmittel gegen die Armut zugleich die Ursachen: Eine Besteuerung der Reichen, bessere Arbeitsmöglichkeiten, bessere Ernährung, Erziehung zur Achtung vor dem Gesetz, geordnete Auswanderung und vor allem bessere Bildung.
„Das erste vorzüglichste Mittel zur geistigen Heranbildung der untersten Volksschichten, zu ihrer Emancipation, ist und bleibt die Volksschule. – Nicht durch sein Militär, nicht durch Finanzen steht ein Staat hoch, sondern durch seine Schulen.“ Illustrirte Zeitung, 9.9.1843
„Der Staat hat neben der Aufgabe, allen seinen Angehörigen körperlichen Schutz angedeihen zu lassen, auch die, für ihre geistige Bildung zu sorgen, und auch aus dem Proletarier einen Bürger zu machen, d.h. einen, der das Bewußtsein des Staates in sich trägt.“ IllustrZtg, 9.9.1843
Der Artikel bietet also neben einer sozialen Analyse der Armut einen Appell an das Mitgefühl. Er arbeitet rational und mit Gefühlen. Hier eine weitere Illustration des Artikels, in dem die Wohnungsnot gezeigt wird.
Pauperismus - frz. „paupèrisme“, engl. „pauperism“ - wurde als transnationales Phänomen wahrgenommen. Hier ein Artikel aus Frankreich von 1830 mit europäischem Vergleich (Journal du Departement de la Corse). -> Danke für den Transnat-Hinweis @beritmiriam u. @BirteFoerster !
Missing some Tweet in this thread?
You can try to force a refresh.

Like this thread? Get email updates or save it to PDF!

Subscribe to Hedwig Richter
Profile picture

Get real-time email alerts when new unrolls are available from this author!

This content may be removed anytime!

Twitter may remove this content at anytime, convert it as a PDF, save and print for later use!

Try unrolling a thread yourself!

how to unroll video

1) Follow Thread Reader App on Twitter so you can easily mention us!

2) Go to a Twitter thread (series of Tweets by the same owner) and mention us with a keyword "unroll" @threadreaderapp unroll

You can practice here first or read more on our help page!

Did Thread Reader help you today?

Support us! We are indie developers!


This site is made by just three indie developers on a laptop doing marketing, support and development! Read more about the story.

Become a Premium Member and get exclusive features!

Premium member ($30.00/year)

Too expensive? Make a small donation by buying us coffee ($5) or help with server cost ($10)

Donate via Paypal Become our Patreon

Thank you for your support!