Anfang März haben wir mit @mowebresearch erhoben, wie Menschen in #Russland über den #Krieg in der #Ukraine denken.
Jetzt haben wir Anfang April wieder 1508 Russ:innen befragt. Die Befragung fand zum Großteil vor dem Bekanntwerden der Gräueltaten in #Butscha statt.🧵 (1/11)
Die Befragung wurde online durchgeführt, somit erhalten wir vermutlich ein unverfälschteres Bild. Seit der 1. Befragung wurden Maßnahmen zu Unterdrückung der kritischen Meinungsäußerung verschärft. Veränderungen können daher nur einen Hinweis auf Stimmungsänderungen geben. (2/11)
57% befürworten jetzt das „militärische Eingreifen“ Russlands in der Ukraine, +9%-Punkte seit März. Vor allem unter Jüngeren unter 40 Jahren steigt die Befürwortung des Krieges (auf jetzt 50%), dennoch sind unter Jüngeren die meisten Gegner*innen des Krieges zu finden. (3/11)
Analog steigt auch die Ablehnung eines russischen #Truppenrückzugs aus der #Ukraine; 62% lehnen diesen ab, nur 17% sind dafür. (4/11)
Die russische Gesellschaft versammelt sich weiterhin hinter ihrem Präsidenten #Putin, 75% finden ihn vertrauenswürdig, nach 71% im März. Nur 16% bezeichnen ihn nicht als vertrauenswürdig. (5/11)
Die #Schuld an der Eskalation des Konflikts wird inzwischen noch deutlicher bei den #USA gesehen, besonders nimmt diese Einschätzung unter Jüngeren zu. (6/11)
Dementsprechend werden auch die westlichen #Sanktionen gegen #Russland von 80% nicht als gerechtfertigt empfunden. Auch dieser Wert ist seit März gestiegen. (7/11)
Gleichzeitig werten weniger Russ:innen als noch im März die Sanktionen als belastend für #Russland. Auch die persönlichen Auswirkungen werden als geringer eingeschätzt als noch im März. (8/11)
Die Bewertung westlicher Länder durch Russ:innen nimmt trotzdem seit März ab, besonders #Deutschland und #Frankreich werden deutlich negativer gesehen. #Russland und #Belarus dagegen positiver. (8/11)
Mehr Russ:innen als noch vor 25 Tagen stimmen den Narrativen zur „#Entmilitarisierung“ und „#Entnazifizierung“ der Ukraine zu. Auch der Idee, Russland schütze russische #Minderheiten in der Ukraine, glauben mehr Menschen. Die Propaganda scheint damit zu wirken. (9/11)
Die #Anerkennung der #Krim durch Russland wünschen sich weiter mehr als 3/4 der Russ:innen. Nur 16% befürworten die ukrainische Verwaltung von #Donezk und #Luhansk. Die Meinung zu einem #EU-Beitritt der Ukraine bleibt nahezu unverändert. (10/11)
In a nutshell: Für einen Stimmungsumschwung in #Russland gegen #Putin gibt es keine Indizien, im Gegenteil: Die Propaganda wirkt, die Bevölkerung steht zunehmend hinter #Putin und dem #Krieg in der #Ukraine. Den gesamten Bericht gibt's hier: (11/11) pollytix.de/umfrage-welle-…
Hier noch die Zustimmung zum Krieg in der #Ukraine unter Russ:innen in verschiedenen Altersgruppen. Bei über 60-jährigen seit März stabil hoch, während die die Zustimmung unter Jüngeren steigt (oder die Kritik verstummt).
💡Umwelt- & #Klimapolitik funktioniert nur mit gesellschaftlicher #Akzeptanz. Für effektive #Kommunikation müssen #Einstellungen & #Verhalten der Bevölkerung verstanden werden. Diese erforschen wir seit 2019 für das @BMUV. Hier die wichtigsten Ergebnisse unseres Berichts. (1/12)
🙍♀️ Unsere Forschung teilt die Bev. in 6 #Segmente, die unterschiedliches Problembewusstsein und Ressourcen aufweisen: Progressive Ungeduldige, Prekäre Überzeugte, Aktivierbare Optimistische, Kostenbewusste Pragmatische, Ambivalente Zweifelnde & Ideologische Skeptische. (2/12)
🔮#Polykrisen und die daraus resultierende #Krisenmüdigkeit haben das Vertrauen in die Politik stark beeinträchtigt. Viele Bürger fühlen sich überfordert, sehen die #Zukunft pessimistisch und finden, dass die #Politik den Bürger*innen zu viel zumutet. (3/12)
Alle reden von #Wahlforschung, wir auch von #Nichtwahlforschung. Nach der #Bundestagswahl 2021 haben wir mehr als 20.000 Deutsche repräsentativ befragt und gewichtet, darunter auch >6.000 Nichtwähler*innen. Und schon dieser Begriff ist falsch und ich erkläre auch warum🧵👇 (1/n)
Bei der #BTW21 lag #Wahlbeteiligung bei 76,6%, 23,4% wählten nicht, das sind ca. 14 Millionen. Unsere Forschung zeigt, dass nur jede*r Vierte wählen kategorisch ausschließt, der Rest sind #Mobilisierbare. Jede*r 5. (3 Millionen. !) hat sich erst am Wahltag demobilisiert. (2/n)
Gründe für das Fernbleiben an der #Urne sind vielfältig: Fehlende wahrgenommene Interessenvertretung durch die #Parteien, wenig überzeugende #Kanzlerkandidat*innen, mangelndes #Politikinteresse, aber auch #Zeitmangel und Entscheidungsschwierigkeiten spielen eine Rolle. (3/n)
Die kleine & laute Minderheit der sogenannten '#Spaziergänger' gegen die #Corona-Politik ist in aller Munde. Wir (@pollytix_gmbh) wollten es genauer wissen und haben gut 1.500 Deutsche repräsentativ befragt und ja, 95% haben schon von diesem 'Phänomen' gehört. Mehr im 🧵 (1/x)
Bevölkerung sorgt sich um Radikalisierung der Spaziergänger*innen (71%) und wünscht sich ein stärkeres Vorgehen der Polizei (64%). 47% glauben, Spaziergänger*innen sind hauptsächlich Rechtsextreme. Nur 30% haben Verständnis und 15% können sich vorstellen, mit zu spazieren. (2/x)
Wer aber sind 'Spaziergänger*innen'? Für robuste Analyse ist die Fallzahl der 'Spazierenden' zu klein, werfen wir als Annäherung einen Blick auf die, die es sich vorstellen können, zu 'spazieren'. Es zeigt sich: Etwas weniger Neigung unter Älteren, deutlich höhere im Osten. (3/x)
Das hier ist übrigens die Phase zwischen März und Ende Juli, als die #SPD zwar nicht die #btw21 gewann, aber zumindest die Chance wahrte, sie zu gewinnen, indem sie Ruhe bewahrte, obwohl sie bei 15% dümpelte. Während die Kampagnen von #Grünen und #CDU/#CSU scheiterten. 🧵 (1/n)
Klar war der Wahlsieg nicht sicher, sicher war aber, dass man ihn vergessen konnte, wenn man Fehler macht, die diesmal andere panisch gemacht haben: Neue Teams jede Woche, 10-Punkte-Pläne zu allem, Streit & 'Gute Ratschläge' aus der 2. Reihe, auf die Gegner draufhauen, etc. (2/n)
So wäre die #SPD-Kampagne verpufft wie die die der Kontrahenten. Stattdessen: Glaube und Festhalten an die eigene Strategie und den Plan. Hier hat die @spd aus 'Fehlern gelernt', siehe 2017, als noch das Gegenteil passierte. Diese Fehler haben diesmal die anderen gemacht. (3/n)
Nochmal zum Thema #Briefwahl: Offenbar gibt es eine Diskrepanz zwischen der Anzahl der beantragten Briefwahlunterlagen und den bereits abgegebenen Stimmen. Besonders rätselhaft ist das aber nicht und zwar aus zwei Gründen. #btw21🧵👇 tagesspiegel.de/politik/viele-…
Zum einen ist das nicht atypisch, wie das Beispiel Leipzig (Vergleich 2017 & 2021) zeigt. Ja, es gibt deutlich mehr Briefwahl als 2017 & die Hälfte der Briefwähler*innen hat noch nicht gewählt. 2017 zeigt aber: Je näher der Wahltag, desto kleiner der Gap leipzig.de/buergerservice…
Auch wenig rätselhaft: Viele sind noch nicht sicher und warten ab. Anders als die Selbstsuggestion mancher hier auf Twitter vermuten lässt, landen diese Wähler*innen keineswegs alle bei der gleichen Partei. Aktuelle Potenzialanalysen zeigen ein differenzierteres Bild.
#Sonntagsfrage stabilisiert sich 10 Tage vor der #btw21: #CDU/#CSU pendeln sich bei 21% ein, #SPD bei 25%. Auch wenn es keine Trendwende ist (dafür tut sich bei Kandidat*innenratings zu wenig), sind die Zahlen wackliger als sonst, denn Institute kämpfen mit Unsicherheiten. (1/n)
Institute tun sich immer schwer mit neuen Situationen, bzw. 'Schocks' & diese #btw ist in mehrerlei Hinsicht ein Novum: Es ist die erste, bei der kein*e Amtsinhaber*in antritt (Amtsinhaberbonus fällt weg), es ist auch die erste, bei der 3 Parteien das Kanzleramt anstreben, (2/n)
von denen 2 Parteien den Absturz v. Spitzenkandidat*in verkraften mussten und damit auch die erste bei der in 6 Monaten vor der Wahl 3 Parteien in der Wähler*innengunst schon vorne lagen. Die enorme Volatilität 2021 hatte ich schonmal beschrieben: