u.a. sagt Raina MacIntyre (Global Biosecurity, NHMRC Principal Research Fellow und Leiter des Biosicherheitsprogramms am Kirby Institute, UNSW, Australien),
dass es eine #Herdenimmunität rein über "natürliche Infektionen" noch nie gab und nie geben wird.
Nachlassende Impfwirkung durch #Omicron-Varianten (welches selbst einen höheren R0-Wert hat als die Varianten zuvor), nicht kontinuierlich nach 3-6 Monaten erhaltene #Booster, symptomatische Infektionen etc. machen den Kampf gegen #SARSCoV2 erheblich schwerer.
Eine neue, sehr große Studie, die über 1 Millionen Kinder und junge Menschen unter 21 untersuchte findet, dass junge Menschen, die bereits eine SARS-CoV-2-Infektion hatten, ein statistisch deutlich höheres Risiko für verschiedene Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. 1/5
Dazu gehören Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre Arrhythmien), Herzmuskelentzündung (Myokarditis), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie), Herzstillstand, Blutgerinnsel (Thromboembolien), Brustschmerzen und Herzklopfen. 2/5
Dieses erhöhte Risiko besteht im Vergleich zu Personen, die nicht infiziert waren. Dieses erhöhte Risiko war bei Patienten mit und ohne angeborene Herzfehler gleich. Für entzündliche Herzerkrankungen war das relative Risiko bei vor Covid Gesunden sogar höher. 3/5
Das französische Startup Lovaltech hat einen nasalen Impfstoff gegen #COVID19 entwickelt, welcher als Nasenspray verabreicht wird. Das erklärte Ziel ist vollständiger Schutz gegen Infektion und Übertragung.
1/
Von den Aufsichtsbehörden wurden Phasen I & II der sogenannten MUCOBOOST-Studie am Menschen genehmigt.
Phase I mit 36 Proband*innen soll nun beginnen und unter drei verschiedenen verabreichten Dosen Verträglichkeit als auch die optimale Impfdosis ermitteln.
2/
Anfang 2026 soll in Phase II die hypothetische höhere Effektivität des neuen nasalen Impfstoffes gegen Infektion und Übertragung im Vergleich zu den verfügbaren mRNA-Impfstoffen untersucht werden.
3/
Was wir schon länger vermuten, das belegen nun wissenschaftliche Daten.
👉Das Coronavirus macht anfälliger für andere Infektionen.👈
1/x
"Warum Menschen nach Covid-19 tatsächlich anfälliger sind für andere Viren oder auch Bakterien, das kann derzeit niemand sicher sagen. Aber es gibt plausible Hinweise. "
2/x
* Coronaviren hinterlassen in diversen Organen Schäden
* die Schutzschichten in den Schleimhäuten werden löchriger
* das Immunsystem wird durch das Coronavirus gestört,
Das alles erleichtert Erregern ein Eindringen in den Körper und erschwert ihre Bekämpfung.
3/x
Die mRNA-Impfungen schützen gegen Covid-19
und(!)
haben einen langfristigen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit.
1/5
"Den Forschern zufolge können die Covid-19-Impfstoffe auf mRNA-Basis das menschliche Immunsystem langfristig ankurbeln.
Demnach könne der Körper deutlich besser und schneller auf Infektionen reagieren – auch solche, die nicht auf Corona-Viren basieren."
2/5
Allerdings -so Prof. Jan Rybniker- zeigt sich dieser Effekt nicht nach einer einzelnen Impfung, sondern kann erst nach einer zweiten oder einer Auffrischungsimpfung erreicht werden.
3/5
Die Gefahr von SARS-CoV-2-Infektionen für Kinder wurde von Anfang an gezielt heruntergespielt, z.B. durch unsinnige Vergleiche der Infektionssterblichkeit in unterschiedlichen Altersklassen. (1/7)
Natürlich war es richtig, ab Ende März 2020 den Präsenzunterricht vorübergehend auszusetzen.
Nicht nur zum Schutz von Lehrer*innen, Eltern und älteren Angehörigen.
Nicht nur zum Schutz vorerkrankter Schüler*innen und vorerkrankter Angehöriger. #Schattenfamilien (2/7)
Distanzunterricht war im Frühjahr 2020 auch richtig, um die Schüler*innen selbst vor unnötigen SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen.
Neuer Artikel zum Rebound nach 5 tägiger #Paxlovid-Behandlung.
Eine neue Studie hat herausgefunden, dass die antivirale Behandlung, wenn sie früh in der Erkrankungen gegeben wird, Zielzellen hinterlassen kann, die mit verbleibendem Virus infiziert werden können. 2/
Die kurze Paxlovid Behandlung verhindert eine Immunreaktion, die die Viruspartikel und infizierte Zellen völlig entfernen würde. Da deshalb nach der 5-tägigen Behandlung noch Viruspartikel und Zielzellen vorliegen kann die Infektion im Prinzip von vorne beginnen. /3
#Paxlovid, eine antivirale Kombination von Nirmatrelvir und Ritonavir wirkt gegen milde COVID-19 Symptome mit hohem Risiko der Hospitalisierung. Das Virus flammt in manchen Patient*innen wieder auf, die dann mehr Symptome entwickeln können und die Krankheit verbreiten. /4