#Gruene (nach FORSA v. 05.04. nun auch hier) mit 19%, dem besten Umfrageergebnis seit 8 Monaten und nun mehr als doppelt so stark wie die #FDP. #Linke weiter schwach.
...Interessant ist, dass Anhänger von #Gruenen und #SPD überwiegend mit der Arbeit der Regierung zufrieden sind (und damit wohl vorwiegend die Arbeit ihrer jeweiligen Minister meinen).
#FDP-Anhänger sind jedoch mit knapper Mehrheit mit der Regierung unzufrieden...
...Deutlich mehr Menschen wünschen sich härtere Reaktionen auf den russischen Überfall auf die #Ukraine (45%) als mildere (11%). 37% finden die Reaktionen gerade richtig...
6/19
...91% machen sich Sorgen um die Menschen in der #Ukraine und 80% auch um die wirtschaftliche Lage in Deutschland (was ja auch bedeutet, daß sie im Zusammenhang mit #PutinsKrieg eine solche Verschlechterung für realistisch halten)...
7/19
...76% sorgen sich um die Energieversorgung und 64% befürchten eine weitere Eskalation der Krieges...
...Warum gewinnen manche Politiker an Ansehen während andere verlieren:
87% wünschen sich einen schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien, wie er von #Habeck vorangetrieben wird
Und eine Mehrheit von 57% plädiert für ein #Tempolimit, das aber von #Lindner blockiert wird
9/19
...45% lehnen Importe von #FrackingGas aus den USA ab, 41% finden solche Importe richtig.
Für einen Weiterbetrieb der #AKW wären in der aktuellen Situation 53%, 38% sind weiterhin dagegen
10/19
...obwohl viele menschen sich im Zusammenhang mit #PutinsKrieg Sorgen um die Energieversorgung machen, würden 50% einen #Importstopp befürworten, nur 42% wären dagegen.
Das finde ich Bemerkenswert.
11/19
...Die #Inflation führt mittlerweile dazu, dass Menschen angeben, aufgrund der besonders hohen #Energiekosten bei Heizung, Stromverbrauch & Autonutzung zu sparen, allerdings nicht bei den Einkäufen insgesamt...
12/19
...Und -wenig überraschend- sind es vor allem geringverdienende Haushalte (1.500 €), die wegen der gestiegenen Preise weniger einkaufen...
13/19
...Ein Feld, in dem #FDP deutlich quer zur Bevölkerungsmehrheit steht und viel zu sehr die Regierungsarbeit prägt, ist die #Coronapolitik .
57% finden die bundesweite Aufhebung der Maßnahmen falsch...
14/19
...Im Parteienspektrum werden diese Aufhebungen mehrheitlich lediglich von den Anhängern von #FDP und #AfD begrüßt...
15/19
...Eine Mehrheit (53%) will auch weiterhin in bestimmten Situationen #Masken tragen. Die Aussagen "auf jeden Fall" und "eher ja" summieren sich sogar auf 77%...
16/19
...Überraschenderweise geben sogar 61% der #FDP-Anhänger und erstaunliche 39% der #AfD-Anhänger an, weiterhin freiwillig #Masken tragen zu wollen....
17/19
...Nur 37% sprechen sich grundsätzlich gegen eine #Impfpflicht aus, 46% sind für eine Impfpflicht für alle Erwachsenen und weitere 13% für eine Impfpflicht ab 50...
18/19
...Eine sehr breite Mehrheit von 68% lehnt einen Wegfall der #Isolationspflicht ab. Lediglich 28% sind dafür.
#Bundesregierung muss zu #Klimaklagen Stellung nehmen!
Die #Verfassungsbeschwerde von 5 Umweltverbänden & 54.000 Einzelpersonen hat eine wichtige Hürde genommen. Das BVerfG hat die Regierung, Bundesrat, Bundestag und mehrere Ministerien zur Stellungnahme aufgefordert...
1/4
2/4
..Die Kläger argumentieren, dass die aktuelle deutsche Klimapolitik zu wenig ambitioniert ist, um die selbst gesetzten Klimaziele überhaupt erreichen zu können.
Dadurch missachtet sowohl die aktuelle (wie auch die Vorgängerregierung, z.B. durch...
..Aufweichung der Sektorenziele) die Vorgaben aus dem bedeutsamen Urteil des BVerfG von 2021, das klargestellt hatte, daß nur durch wirksamen Klimaschutz die Freiheitsrechte künftiger Generationen geschützt werden können
China wird alleine 2025 laut dem State Grid Energy Research Institute (SGERI) seine installierte Leistung an PV & Windkraft um 520 GW (380 GW PV, 140 GW Wind) erhöhen.
..in diesem Jahr vermutlich recht deutlich und addiert sich zu einem Bestand, der Ende 2024 bereits bei rund 890 GWp PV und 521 GW installierte Windkraftleistung lag.
Verblüffend ist neben den schieren Zahlen auch die Steigerung der Geschwindigkeit. Der geplante Zuwachs...
3/10
..2025 beträgt bei PV satte 42% des bisherigen Bestands. Und bei Wind wird es immerhin ein Plus von 27%
Ein Treiber dieses rasanten Zubaus könnten natürlich die aktuellen Exporthemmnisse sein, die zu vollen Lagern geführt haben und den Unternehmen Probleme bereiten...
Frankreich hat im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 2,76 GWp Photovoltaik installiert. Dies ist gut ein Drittel der Menge, die im gleichen Zeitraum in Deutschland installiert wurde.
Beachtlich für ein Land, dem man lange Zeit große Zurückhaltung...
..bei der Stromerzeugung aus PV & Wind nachgesagt hat.
Und beachtlich ist auch die sprunghafte Entwicklung seit 2021. Die installierte Kapazität lag 2000 bei etwa 9 GWp und verfünffachte sich bis Ende 2024 auf 45 GW
PV auf der Kirche in Malauney, Département Seine-Maritime
3/6
Bei der Nutzung von Windkraft gibt es Frankreich einen stetigen, aber weniger sprunghaften Ausbau.
2015 lag die installierte Leistung bei 15,1 GW und kletterte bis Ende 2024 auf knapp 23 GW. Bis zum Jahresende 2025 sollen ca. 25,5 GW erreicht sein, was dann ebenfalls etwa..
Der US Batteriehersteller #Lyten hat nach der Übernahme der #Northvolt Werke in Kalifornien, Skellefteå (Schweden) und Gdańsk (Polen) nun auch verbindlich angekündigt die Northvolt-Baustelle in #Heide zu übernehmen zu wollen.
..es also doch noch was mit der von Daniel #Günther & Robert #Habeck gewünschten Ansiedelung einer großen Batteriefertigung in Schleswig-Holstein.
Bis jetzt ist außer der Baustellenvorbereitung dort allerdings noch nicht sehr viel passiert. Aber Lyten scheint...
3/5
..das Projekt in Heide fortzusetzen zu wollen
Auch die anderen großen Förderprojekte der #Ampel sind nicht so erfolglos, wie es die Medien (in denen sich schlechte Nachrichten besser verkaufen) erscheinen lassen.
#Intel hat auf Grund der eigenen finanziellen Schieflage...
Anfang August liegt der Nettozubau (Neubau minus Rückbau) bei der #Windkraft bei einer installierten Leistung von 2,33 GW (und bei #PV bereits bei 8 GWp).
Damit sind wir beim Windkraftzubau schneller als in den Vorjahren und ich rechne immer..
1/8
2/8
..noch mit einem Jahresergebnis zwischen 4 und 5 GW, was dann immerhin das beste Ergebnis der letzten 8 Jahre wäre.
Seit Jahresbeginn wurden 500 neue Windkraftanlagen (WKA) mit einer Gesamtleistung von 2.671 MW (Ø 5,34 MW pro WKA) aufgebaut und im gleichen Zeitraum 208...
3/8
..alte Anlagen mit insgesamt 338 MW (Ø 1,63 MW pro WKA) stillgelegt und abgebaut.
Trotz eines Zubaus von 500 neuen WKA hat somit die Gesamtzahl der Anlagen nur um 292 Einheiten auf nun 28.844* zugenommen
#Belgien: Laufzeitverlängerung der AKW #Tihange1 & #Doel2 weiter ungewiss.
Die von der mitte-rechts Regierung unter PM de Wever angestoßene Laufzeitverlängerung der Reaktoren Tihange 1 & Doel 2 stößt weiter auf den Widerstand des Betreibers Engie Electrabel...
1/8 Tihange:
2/8
..der für den Betrieb aller belgischen AKW zuständig ist.
Bis jetzt gibt es keine Einigung und zeitlich wird es nun eng, da die endgültige Stilllegung von Tihange 1 für den 01.10.25 und die Stilllegung von Doel 2 für den 01.12.25 vorgesehen ist...
Doel:
3/8
Aktuell gehen die Vorbereitungen für die baldige Stilllegung der 50 Jahre alten Reaktoren planmäßig weiter
Falls die belgische Regierung die beiden Reaktoren weiter betreiben möchte, müsste sie dies, laut Engie, selbst machen o. einen anderen Betreiber suchen