#Gruene (nach FORSA v. 05.04. nun auch hier) mit 19%, dem besten Umfrageergebnis seit 8 Monaten und nun mehr als doppelt so stark wie die #FDP. #Linke weiter schwach.
...Interessant ist, dass Anhänger von #Gruenen und #SPD überwiegend mit der Arbeit der Regierung zufrieden sind (und damit wohl vorwiegend die Arbeit ihrer jeweiligen Minister meinen).
#FDP-Anhänger sind jedoch mit knapper Mehrheit mit der Regierung unzufrieden...
...Deutlich mehr Menschen wünschen sich härtere Reaktionen auf den russischen Überfall auf die #Ukraine (45%) als mildere (11%). 37% finden die Reaktionen gerade richtig...
6/19
...91% machen sich Sorgen um die Menschen in der #Ukraine und 80% auch um die wirtschaftliche Lage in Deutschland (was ja auch bedeutet, daß sie im Zusammenhang mit #PutinsKrieg eine solche Verschlechterung für realistisch halten)...
7/19
...76% sorgen sich um die Energieversorgung und 64% befürchten eine weitere Eskalation der Krieges...
...Warum gewinnen manche Politiker an Ansehen während andere verlieren:
87% wünschen sich einen schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien, wie er von #Habeck vorangetrieben wird
Und eine Mehrheit von 57% plädiert für ein #Tempolimit, das aber von #Lindner blockiert wird
9/19
...45% lehnen Importe von #FrackingGas aus den USA ab, 41% finden solche Importe richtig.
Für einen Weiterbetrieb der #AKW wären in der aktuellen Situation 53%, 38% sind weiterhin dagegen
10/19
...obwohl viele menschen sich im Zusammenhang mit #PutinsKrieg Sorgen um die Energieversorgung machen, würden 50% einen #Importstopp befürworten, nur 42% wären dagegen.
Das finde ich Bemerkenswert.
11/19
...Die #Inflation führt mittlerweile dazu, dass Menschen angeben, aufgrund der besonders hohen #Energiekosten bei Heizung, Stromverbrauch & Autonutzung zu sparen, allerdings nicht bei den Einkäufen insgesamt...
12/19
...Und -wenig überraschend- sind es vor allem geringverdienende Haushalte (1.500 €), die wegen der gestiegenen Preise weniger einkaufen...
13/19
...Ein Feld, in dem #FDP deutlich quer zur Bevölkerungsmehrheit steht und viel zu sehr die Regierungsarbeit prägt, ist die #Coronapolitik .
57% finden die bundesweite Aufhebung der Maßnahmen falsch...
14/19
...Im Parteienspektrum werden diese Aufhebungen mehrheitlich lediglich von den Anhängern von #FDP und #AfD begrüßt...
15/19
...Eine Mehrheit (53%) will auch weiterhin in bestimmten Situationen #Masken tragen. Die Aussagen "auf jeden Fall" und "eher ja" summieren sich sogar auf 77%...
16/19
...Überraschenderweise geben sogar 61% der #FDP-Anhänger und erstaunliche 39% der #AfD-Anhänger an, weiterhin freiwillig #Masken tragen zu wollen....
17/19
...Nur 37% sprechen sich grundsätzlich gegen eine #Impfpflicht aus, 46% sind für eine Impfpflicht für alle Erwachsenen und weitere 13% für eine Impfpflicht ab 50...
18/19
...Eine sehr breite Mehrheit von 68% lehnt einen Wegfall der #Isolationspflicht ab. Lediglich 28% sind dafür.
In #Förderstedt, Gemeinde Staßfurt (Sachsen-Anhalt) hat in dieser Woche der demnächst größte #Batteriespeicher Deutschlands (Leistung 300 MW, Kapazität 714 MWh) Baubeginn.
Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Bauherr ist das deutsch-norwegische..
..Unternehmen #EcoStor, das auch bereits (seit März 25) den aktuell größten #Batteriespeicher in Deutschland (238 MWh) in #Bollingstedt bei Flensburg (siehe Bild) betreibt und parallel ähnliche Projekte an weiteren Stellen in Deutschland vorantreibt...
3/7
Die Investitionssumme des Projekts in #Staßfurt/Förderstedt wurde nicht genannt. #EcoStor weißt aber darauf hin, daß das Projekt komplett eigenfinanziert sei & keine öffentlichen Mittel dafür aufgewendet würden
90% der Gewerbesteuereinnahmen gehen an die Gemeinde Staßfurt..
..Vattenfall Wärme Berlin für das Berliner Fernwärmenetz das Heizkraftwerk Reuter West um. Dort soll der bisherige Steinkohlebetrieb auf Gas umgestellt werden und mittelfristig auch für grünen Wasserstoff geeignet sein...
Heizkraftwerk Reuter West:
3/5
Laut dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) sind zur Zeit etwa 900 MW an Großwärmepumpen zur Nutzung von Fluß-, See- oder Abwasser in Planung oder Bau
Neben den bereits genannten Projekten in Hamburg, Mannheim und Berlin betrifft die u.a.:
NettoImport 2025 gesamt: 10,20 TWh von 259,8 TWh (3,9% vom Bedarf)
#Energiewende
1/5
2/5
Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,133 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,234 TWh) mit den Importen:
Dieses Abwasser hat auf Grund von Fäulnisprozessen selbst im Winter eine Temperatur von über 12°, was den Energieaufwand für die Wärmepumpe, beim Aufheizen auf 95° reduziert.
Aktuell wird in Hamburg...
Klärwerk Köhlbrandhöft
3/3
..die Fernwärme noch zu 64% als Nebeneffekt der Kohleverstromung produziert. Dieser Anteil soll bis 2030 auf Null sinken.
Neben Großwärmepumpen wird die Wärme auch aus Industrieanlagen, Müllverwertung Power to Head und einem Wärmespeicher kommen.
Aktuell wird gerade ein FAZ-Artikel im Netz herumgereicht, der den Eindruck erweckt, die Französische #Nationalversammlung hätte einen Stopp des Ausbaus für #Wind & #Solar beschlossen.
Tatsächlich ist es so, dass das rechtsextreme Rassemblement National..
..(RN) im Parlament einen Moment ausgenutzt hat in dem kaum jemand von Macrons Bündniss der Mitte und der linksgrünen Nouveau Front Populaire anwesend war, um überraschend ihren Gesetzentwurf in 1. Lesung durchzudrücken
..EU-Wettbewerbskommissarin & Vizepräsidentin Teresa #Ribera (siehe unten) gefunden und neue Verhandlungen mit der Kommission würden vermutlich Jahre dauern, während die Energiewirtschaft dringend auf die Ausschreibungen wartet.
Das bereits EU-rechtlich genehmigte Konzept..
3/4
..von Robert #Habeck sieht den Bau von 10,5 GW an neuer (auf H2 umrüstbarer) Gaskraftwerkskapazität bis 2030 vor.
Für 5 GW sollte die Umrüstung auf spätestens im 8. Betriebsjahr festgeschrieben werden, 500 MW sollten von Anfang an mit Wasserstoff laufen.