(1) RKI-Chef #Wieler sagte, man habe bereits mehrere 100 Ausbrüche in Schulen gesehen. Zwar seien die #Schulen bislang kein "Treiber" der Corona-Pandemie, so wie sie es beispielsweise bei Influenza-Wellen eindeutig der Fall sei.
(2) insgesamt auch mehr Fälle in den Schulen auftreten würden. Daher sei es aus Sicht des RKI sehr wichtig, die Empfehlungen einzuhalten."
"Zahlen & Untersuchungen aus anderen Staaten legen nahe,dass Schulen bei dem Infektionsgeschehen dort mutmaßlich ein relevanter Faktor sind:
(3) In Großbritannien gab es nach Wiederöffnung der Schulen Ende August innerhalb von vier Wochen 252 sogenannte Cluster mit mehr als zwei Fällen an weiterführenden Schulen und 216 an Grundschulen.
(4) In Frankreich, dessen Gesundheitsministerium Schulen und Universitäten zusammenfasst, wurden zum Zeitpunkt des jüngsten Berichts am 15. Oktober 376 aktive Cluster in diesem Bereich von den Behörden untersucht, mit insgesamt 12.596 Infizierten -
(5) die mit Abstand größte Zahl aller untersuchten Kategorien, noch vor Ausbrüchen in Altenheimen und Krankenhäusern.
In Israel spricht ein nun publizierter Bericht des Gesundheitsministeriums von Schulen als "Treiber der Pandemie".
(6) Demnach waren Kinder sogar sogenannte "Super-Spreader":
Während 51 bis 70 Prozent milde oder keine Symptome gehabt hätten, sei in 17 untersuchten Fällen dennoch nachgewiesen worden, dass jeweils mehr als zehn andere Kinder angesteckt worden seien.
(7) Der Bericht ist allerdings umstritten, mehrere israelische Forscher widersprachen mit dem Argument, dass nicht bewiesen sei, ob die Kinder von Erwachsenen infiziert worden seien - oder umgekehrt.
Doch genau diese Unsicherheit ist Teil des Problems.
(8) Fachleute schlagen daher vor, mehr an Schulen zu testen. Isabella Eckerle - eine deutsche Virologin, die in Genf lehrt und forscht - meint, es gehe nicht um "Treiber", "Superspreader" oder Schulen als "Hotspots",
(9) sondern darum, wissenschaftlich erfassen und beurteilen zu können, in welchem Maße junge Menschen infiziert und ansteckend seien - und unter welchen realen Bedingungen Übertragungen stattfinden.
(10) Ohne solche Daten, so Eckerle, sei ein effizientes und sicheres Funktionieren von Schulen gar nicht möglich.
(11) Die deutsche Gesellschaft für Virologie warnte bereits zum Ende der Sommerferien, dass "Fälle bei Kindern in der Anfangsphase der Pandemie übersehen worden" sein könnten, "da vor allem bei Symptomatik getestet wurde".
(12) Kinder hätten aber eine mit Erwachsenen vergleichbare Viruslast. Studien zeigten, "dass Kinder etwa gleich häufig infiziert waren wie Erwachsene", wobei "die Häufigkeit einer von Kindern ausgehenden Übertragung unklar bleibt".
(13) Beispiele von SARS-CoV-2-Clustern an Schulen in Israel und Australien untermauerten das Risiko von Ausbruchsgeschehen im Bildungsbereich, so die Experten.
(14) Sie empfahlen daher - genau wie das RKI - räumliche Distanzierung, Klassenteilungen und konsequentes Maskentragen. Empfehlungen, die die Kultusministerkonferenz und Bundesländer bis heute nicht vollständig umsetzen.
(16) "Das RKI empfiehlt [darin] ab einer 7-Tage-Inzidenz von 35 Fällen pro 100.000 Einwohnern eine erweiterte Maskenpflicht im Unterricht - und ab 50 Fällen, Schulkassen aufzuteilen. Doch dies geschieht bislang kaum - obgleich die Werte oft deutlich über 50 oder sogar 100 liegen"
(17) Anmerkung: Wiedergabe der obigen drei Textblöcke des Tagesschau-Artikels in abgewandelter Reihenfolge
Das wissenschaftliche Beratungsgremium der Regierung prognostiziert: Kapazität #Intensivbetten in 2-3 Wo erreicht
Um das "Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren" werden 10 Maßnahmen empfohlen
Müssen wir in 🇩🇪 erst warten, bis es derart weit kommt?
(2) Es geht um die Lagebeurteilung der Schweizer "National COVID-19 Science Task Force" (ja, alles englisch)
Sie ist ein vom Schweizer Bundesrat eingesetztes wissenschaftl. Beratungsgremium, das die Schweiz als Ganzes ("den Bund") und die Kantone berät. (ethrat.ch/de/national-co…)
(3) Durch die 10 dringend empfohlenen Maßnahmen soll der R-Wert schnell & auf *deutlich* unter Null gesenkt werden
Geschieht dies nicht, sei "ein nationaler «Lockdown» nicht auszuschliessen,
um das Gesundheitssystem vor einem *Zusammenbruch* zu schützen" (Fettdruck so im Text)
"Wird sind fast an der Auslastungsgrenze. Wir dachten nicht, dass die #ZweiteWelle so schlimm werden würde. Wir haben mehr Patienten als in den heftigsten Zeiten der ersten Welle."
(Leiter der #COVID19 Abteilung am 🏥Hôpital du Gier)
(2) Im weiteren wollen wir uns die Situation u.a. in den entsprechenden frz. Gebieten ansehen.
Daher kurz vorweg eine geograph. Einordnung.
Das 🏥Hôpital du Gier liegt in der Region:
🔸Auvergne-Rhône-Alpes (8 Mio Einw.)
Und im Département ("Landkreis"):
🔸Loire (762.000 Einw.)
(3) Die im Folgenden dargestellten Diagramme für Frankreich stammen von der Webseite des frz. Professors für Computer Science @gforestier, der diese täglich aktualisiert basierend auf Meldedaten der Regierung bereitstellt: germain-forestier.info/covid/index.ht…
(1) Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie (GfV)
🔸für effektives #Containment
🔹gegen Durchseuchungsansätze, bei denen primär die Risikogruppen geschützt weerden sollen
"Wir lehnen diese Strategie entschieden ab, obwohl wir selbstverständlich die enorme Belastung der
(2) Bevölkerung durch die einschneidenden Eindämmungsmaßnahmen anerkennen.
Auch die Gesundheitsversorgung in anderen, nicht mit Covid-19 assoziierten Bereichen, leidet unter den Einschränkungen, die zur Abmilderung der Pandemie verhängt wurden.
(3) Dennoch sind wir überzeugt, dass die Schäden, die uns im Falle einer unkontrollierten Durchseuchung unmittelbar aber auch mittelbar drohen, diese Belastungen um ein Vielfaches überträfen und in eine humanitäre und wirtschaftliche Katastrophe münden können.
(3) Test-Positivrate derzeit 13,1%
(in Dtld. z.Zt. 2,48%)
Von derzeit 1.722 Infektionscluster, die untersucht werden (Contact Tracing), sind ⚠️357 in Altenpflegeheimen (20,7%)! santepubliquefrance.fr/dossiers/coron…
(2) Als Quelle und Beleg: Video der Abfrage bei survstat.rki.de
(im folgenden Tweet auch nochmal die im Video darsgestellten Abfrageparameter als Screenshot)
(3) Treiber des Geschehens sind dennoch die jüngeren Altersgruppen, die verglichen mit ihrem kleineren Bevölkerungsanteil den höchsten Anteil an Neuinfektionen ausmachen (und deutlich mehr Sozialkontakte haben im Durchschnitt).