Hallo @KerstinPalzer, auch das Format „Meinung“ sollte Sie als Journalistin nicht davon entbinden, sich ausführlich mit Fakten zu befassen, BEVOR Sie in den @tagesthemen etwas erzählen. (1/10)
Sie verbreiten völlig unhinterfragt das seit 70 Jahren erzählte Märchen, dass mit #Atomkraft von Zauberhand ganz viel billiger Strom für alle da wäre. Dabei ist sie mit Abstand die teuerste Art der Stromerzeugung. (2/10) blog.oeko.de/atomkraft-ist-…
Die drei letzten dt. AKW liefern mit 2 – 3 Prozent keine relevanten Strommengen, um große Auswirkungen auf den Strompreis zu haben. Schon die Verlängerung war nicht nötig, das kann Ihnen etwa @CKemfert bestätigen. (3/10)
Atomkraftwerke sind zu unflexibel. Der unnötige Weiterbetrieb des #AKW#Emsland sorgte dafür, dass sauberer und günstiger Windstrom aus dem Norden abgeriegelt werden musste. (4/10) focus.de/finanzen/news/…
Ein #AKW ist keine Schreibtischlampe, die man mal eben so anknipst. Die Betreiber haben sich seit dem Ausstiegsbeschluss 2011 auf das Ende eingestellt und sind selbst nicht interessiert an einem Weiterbetrieb. Es fehlen Personal und Ressourcen. (5/10) zeit.de/wissen/2022-07…
Sie zitieren die Nachbarländer Frankreich, Finnland und GB, die neue Atomkraftwerke bauen, und unterschlagen, dass sich diese Projekte als Milliardengräber mit jahrelangen Verzögerungen herausgestellt haben. Das @DIW_Berlin dazu: (6/10) diw.de/de/diw_01.c.86…
Atomkraftwerke stehen wegen ihrer mangelnden Flexibilität der notwendigen Transformation des Stromsystems im Wege und bremsen die #Energiewende aus. Mit ihnen kann die #Energiekrise nicht überwunden werden. (7/10) 100-gute-gruende.de/gruende/nicht-…
Die deutschen Meiler sind am Ende ihrer Lebensdauer. Ihr Weiterbetrieb wäre mit einem Sicherheitsrisiko verbunden. (9/10) spiegel.de/politik/deutsc…
Der Ausstieg aus der #Atomkraft war überfällig. Um die #Energiewende zu schaffen und unser System auf #Erneuerbare umzustellen, ist JETZT der richtige Zeitpunkt. Ein früherer, verbunden mit stärkerem EE-Ausbau, wäre besser gewesen. (10/10)
• • •
Missing some Tweet in this thread? You can try to
force a refresh
Am späten Freitagabend erschien endlich das #Statement der #Bundesregierung zum #Taxonomie-Vorschlag. Darin fordert sie «ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren und eine öffentliche
Konsultation». (2)
Angesichts der möglichen Kompetenzüberschreitung durch die Kommission muss sich die deutsche #Bundesregierung folgerichtig der Initiative von #Österreich (@lgewessler) und #Luxemburg anschließen und vor dem #EuGH klagen!
Thread: 👇 1. Das Versagen der #ÖffentlichRechtlichen bei der #Klima-Berichterstattung ist bedenklich. Natürlich wollen wir all die tollen Magazinbeiträge und Reportagen nicht kleinreden. Doch dazwischen gibt es leider auch Ausfälle wie diese:
3. Natürlich haben sich nicht wenige Zuschauer beim #ZDFfernsehrat über diese absurde Behauptung beschwert. Und wie reagiert Intendant #Bellut? Er wiederholt einfach dieselbe Lüge, wie bei @HolzheuStefan zu sehen:
Die Hintergründe zum heutigen Atom-Subventions-Urteil haben die EWS in einem Video leicht verständlich erklärt. [2/5] #FürEinEuropaOhneAtomkraft #atoms4war
80 Säcke voller Beschwerdebriefe haben weder EU-Kommission noch #EU-Gerichte beeindruckt. Mit Hilfe von #Euratom reicht es aus , dass ein #Kraftwerk#Atomstrom produziert, um gegenüber allen anderen Stromproduktionsformen privilegiert zu werden. [3/5]
Obwohl der Vertrag schon vor Abschluss von der Realität (#Kohleausstieg aus wirtschaftlichen Gründen) überholt scheint, sind Änderungen nicht vorgesehen. [3/4]
Der BEE e.V. @bEEmerkenswert stellt heute seine Handlungsempfehlungen an die #EEG-Novelle vor. „Jetzt ist die Zeit, die Weichen für einen dynamischen Ausbau der #Erneuerbaren Energien zu stellen!" @peter_simone. (3/4)
Wo steht die #Windkraft? Das @BMWi_Bund zieht Bilanz seines Aktionsprogramms und gibt sich selbst gute Noten. Der Bundesverband #WindEnergie@BWEeV sieht das jedoch ein bisschen anders: (1/7) #Energiewende
Bei manchen Punkten meldet das @BMWi_Bund vorschnell Vollzug: "Das Artenschutzportal - Punkt 9 - zum bundesweiten Monitoring geschützter Arten ist zwar beschlossen, aber noch keineswegs umgesetzt", so @BWEeV-Präsident Albers. (3/7) wind-energie.de/presse/pressem…