(3) According to J. M. Hobson (Eurocentric Conception, 2012), a recurring tripartite pattern in terms of cultural maturity and political competence can be observed in a vast majority of schools in the 19th century (Fig. 1).
(4) The above meta-scheme is an ideal-typical simplification. But still capable of consolidating a wide range of political ideas from the 19th and even the 20th century under a common structure (Fig. 2).
(8) Within Hobson’s meta-scheme we are dealing with the binary code (“pioneering agency” / “backward agency”), whereby the “pioneering agency” is actually what the West has been standing for …
(9) Accordingly, the meta-schema (Fig. 1) is extended by a "regressive re-entry". To this, we add some other updates in order to better reflect the current historical situation, and obtain our MATRIX (Fig. 5).
(12) 1.1s IMPERIAL PRELUDE (I/II)
You certainly came across articles on the #UkraineRussianWar where a significant portion consists of platitudes around a hidden US agenda.
(14) 1.2s DOWNGRADING WHATABOUTISM (I/II)
Where debates are pursued along hierarchical schemes, whataboutisms often aim at flattening the hierarchy. In the case below, the aim is to make the USA appear closer to the position of the "despotic sovereignty".
(15) 1.2s DOWNGRADING WHATABOUTISM (II/II)
A very nice peace has been recently delivered by Reinhard #Merkel in the known left-wing #German paper Tageszeitung (#taz, @tazgezwitscher).
(18) 2.3s EQUI-DISTANCE (s) (III/III)
A more subtle example has been delivered by #Germany’s 79-year old top-feminist Alice #Schwarzer in the tier 3 magazine Kölner Stadtanzeiger (@kstade)
(19) 4.1s UKRAINIAN SAVAGERY (I/IV)
Ukrainian savagery refers stereotypical remarks and quotes or biased argumentation lines aiming to position #Ukraine at the bottom of the MATRIX (“anarchic savagery”, failed state).
(21) 4.1s UKRAINIAN SAVAGERY (III/IV)
Next we consider an article from 2014 by German star historian Jörg #Baberowski published in the tier 1 paper Die Zeit (@DIEZEIT).
(22) 4.1s UKRAINIAN SAVAGERY (IV/IV)
Next we conclude with a sad piece from 2014 by ex-chancellor Helmut #Schmidt, again published in Die Zeit (@DIEZEIT).
Interesting article in the German paper @DIEZEIT about what politicians of the Berlin Senate really think about Ukraine - to the satisfaction of the MATRIX: corruption, failure, danger of another despotism.
♦️Wie Jordanien nach WW2 wirtschaftlich von der UNRWA profitierte.
Ein Thread 🧵: 1-14
#israel #nakba #gaza #plo #hamas #arabischeliga
♦️Jordanien begann bereits 1948 das (heute so genannte) Westjordanland zu annektieren. In der Konferenz von Jericho 1948 erhob Abdullah von Jordanien Anspruch auf das gesamte Palästina, sehr zur Verärgerung des Palästinenserführers al-Husseini & des ägypt. Königs. A. buhlte ...
♦️... mit Faruq von Ägypten um die Vormachtstellung im Nahen Osten. Auch der radikal antijüdische al-Husseini stand A. im Weg. A. pflegte Beziehungen zu den Zionisten und zu dem grossen Clan der Nashashibis, der mit den al-Husseinis verfeindet war. /3
♦️Im Sudan findet gerade, ohne eine Spur von Strassenprotesten oder medialer Aufmerksamkeit, die weltweit grösste humanitäre Katastrophe statt. Der Krieg hat auch eine ethnische Dimension: Arabisierung und Islamismus im postkolonialen Umfeld. Ein Thread zur Orientierung 🧵1-13
♦️Der Sudan war nie ein ethnisch oder kulturell einheitliches Land. Hier lebten hundert verschiedene Völker und Ethnien mit unterschiedlichen Lebensweisen (Nomaden, Bauern, Städter). Es gab traditionell Spannungen zwischen sesshaften Bauernvölkern und nomadischen Viehhirten,
♦️etwa über Weide- und Wasserrechte – ein Konflikt, der bis heute andauert. Die Arabisierung begann im Mittelalter mit der islamischen Expansion, war aber kein 'ethnischer' Bruch, sondern ein gradueller kultureller Wandel, der bis heute andauert. /3
Was ist da eigentlich geboren, gestorben und auferstanden, wenn Gott doch ewig und geistig ist? Hinter dem christologischen Streit steckt eine gewaltige Ladung Kulturgeschichte. Der Mega-Ostertweet 🧵 1-25
♦️TEIL 1: PLATONISMUS, CHRISTOLOGIE, BEDEUTUNG.
Das Christentums erhielt seine Reife durch den Platonismus. Platon unterschied zwischen der sinnlichen Welt und einer übergeordneten, unveränderlichen Welt der Ideen, 2/
♦️wobei in der visiozentrischen Kultur der Griechen die Erkenntnis der Ideen nach dem Schema einer intellektuellen Wahrnehmung (Vision) gedacht wurde.
Wie die abartige Schweizer Credit Suisse und die russische VTB den IS nach Mosambik brachten. Ein Thread 1/26,🧵
#banker #islamismus
♦️Anfang der 2010er Jahre wurde Mosambik zur Hoffnung der globalen Energiebranche. Vor der Nordküste des Landes, im Rovuma-Becken, wurden riesige Erdgasreserven entdeckt – unter den grössten weltweit. Die Aussicht auf Exportmilliarden ... /2
♦️... entfachte Optimismus. Die Regierung träumte von Entwicklungsschüben, Industrialisierung und steigender internationaler Bedeutung. Doch statt eine langfristige Strategie zu verfolgen, witterten politische und wirtschaftliche Eliten ihre Chance zur persönlichen Bereicherung.
Gaza hatte eine vergessene Blütezeit im 5-7 Jahrhundert, als es christlich geworden war. Ein Thread 1/23 🧵
#israel #hamas
♦️Zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. war Gaza eine wichtige Stadt im Süden der oströmischen Provinz Palästina – wirtschaftlich lebendig, kulturell mit griechisch-römischem Einfluss geprägt und religiös noch fest im Heidentum verankert. 2/23
♦️Der wichtigste Gott der Stadt war Marnas, ein lokaler Wetter- und Fruchtbarkeitsgott. Sein Name leitet sich vermutlich vom semitischen Wort mar ab, das „Herr“ bedeutet.
#israel #hamas
♦️ Herr Jürgen Zimmerer und die subtile Entjudung des Holocaust aus dem Geiste der Kolonialität.
Ein Lehrstück zur 'Postkolonialen Theorie'🧵
#Israel #Genocide #Auschwitz
♦️Z. macht sich mit anderen 'Historikern' der Kolonialität wie D. Moses 👇 die Mühe, den Holocaust zum grossen Teil aus der europ. Kolonialgeschichte heraus und als 'Eskalation' derselben zu erklären. By theory design insuiert das eine De-Exzeptionalisierung der Shoa. 🧵2/32
♦️Ich möchte an einem kleinen Beispiel zeigen, wie dieses postkoloniale Gedankengut bei Zimmerer & Co, fernab vom schweren Muff des historischen Archivs, durch einen Mix von Cherry-Picking bei Sekundärtexten und kreativen Schwurbeln konstruiert wird.🧵3/32